Suchergebnis für:
Eigenes Sonnensystem erstellen (Simulation von PhET)
- Einflussfaktoren auf die Planetenbahnen untersuchen
- Flugmanöver wie Swing-by (Vorbeischwungmanöver) veranschaulichen
- Einflussfaktoren auf die Planetenbahnen untersuchen
- Flugmanöver wie Swing-by (Vorbeischwungmanöver) veranschaulichen
Schwerkraft und Umlaufbahnen (Simulation von PhET)
- Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
- Einfluss der Schwerkraft visualisieren
- Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden
- Einfluss der Masse auf die Bewegung von Erde, Mond oder Satelliten veranschaulichen
- Einfluss der Schwerkraft visualisieren
- Verschiedene Bahnen im Gravitationsfeld erkunden
Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz (Simulation)
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum dritten KEPLERschen gelangt.
Beobachtungen zum ersten KEPLERschen Gesetz (Simulation)
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum ersten KEPLERschen gelangt.
Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)
Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.
Durch diesen Versuch erfährst du, wie man mit einfachen Mitteln eine Ellipse konstruiert.
Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz (Simulation)
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.
Mit Hilfe dieser Simulation und der zugehörigen Arbeitsaufträge kannst du lernen, durch welche Beobachtungen man zum zweiten KEPLERschen gelangt.
Astronomie
Astronomie Einführung
- Warum dauert ein Jahr 365 Tage?
- Woher kommen eigentlich die verschiedenen Jahreszeiten?
- Warum gibt es die Mondphasen?
- Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternisse?
Astronomie
Fixsterne
- Wie wird ein Stern geboren?
- Was ist ein Roter Riese …
- … und was ein Weißer Zwerg?
- Wie entstehen eigentlich Schwarze Löcher?
Astronomie
Sonne
- Ist unsere Sonne eigentlich auch ein Stern?
- Wie ist unsere Sonne in ihrem Innern aufgebaut?
- Woher erhält die Sonne eigentlich ihre Energie?
- Wie sieht die Zukunft unserer Sonne aus?
Astronomie
Sternbeobachtung
- Wie orientiert man man sich auf der Himmelskugel
- Wie bestimmt man eigentlich Entfernungen im Sonnensystem?
- Wie bestimmt man Positionen am Himmel?
Astronomie
Planetensystem
- Nach welchen Gesetzen bewegen sich die Planeten?
- Warum kreisen die Planeten eigentlich um die Sonne?
- Welche Energie benötigt eine Mondrakete?
- Kommen wir jemals aus unserem Sonnensystem heraus?
Astronomie
Kosmologie
- Woher kommt die Hintergrundstrahlung?
- Was ist die kosmische Rotverschiebung?
- Was ist Dunkle Materie …
- … und was Dunkle Energie?
- Was versteht man unter dem Standardmodell?
Der Transistor als Verstärker
Mit diesem Versuch soll demonstriert werden, dass ein Transistor Signale verstärken kann.
Mit diesem Versuch soll demonstriert werden, dass ein Transistor Signale verstärken kann.
Der Transistor als Schalter
Mit diesem Versuch wird nachgewiesen, dass ein Transistor als Schalter dienen kann.
Mit diesem Versuch wird nachgewiesen, dass ein Transistor als Schalter dienen kann.
Energiezufuhr bei Halbleitern
- Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.
- Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.
Einweggleichrichtung
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.
Doppelweggleichrichtung
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Kombination von vier Dioden (Brückengleichrichter) eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Kombination von vier Dioden (Brückengleichrichter) eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.