Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 174

LESLIE-Würfel (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Intensität der abgestrahlten Wärme von verschiedenen Seiten eines LESLIE-Würfels.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Intensität der abgestrahlten Wärme von verschiedenen Seiten eines LESLIE-Würfels.

Zum Download

Wärmeleitung von Metallstäben (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Vergleich des Wärmetransports in einem Messing- und einem Kupferstab.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Vergleich des Wärmetransports in einem Messing- und einem Kupferstab.

Zum Download

Luftpumpe (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Luftpumpe.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Luftpumpe.

Zum Download

Gefahr für Fernleitungen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Längenänderung einer Fernleitung bei unterschiedlichen Temperaturen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Längenänderung einer Fernleitung bei unterschiedlichen Temperaturen.

Zum Download

Orangensaft on the rocks (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Abkühlung von Orangensaft durch Hinzufügen von Eis.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Abkühlung von Orangensaft durch Hinzufügen von Eis.

Zum Download

Wärmetauscher (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip eines Wärmetauschers.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Prinzip eines Wärmetauschers.

Zum Download

Freihandversuch zur spezifischen Verdampfungswärme (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Freihandversuchs zur spezifischen Verdampfungswärme.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Freihandversuchs zur spezifischen Verdampfungswärme.

Zum Download

Volumenänderung von Flüssigkeiten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Volumenänderung einer Flüssigkeit bei Erwärmung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Volumenänderung einer Flüssigkeit bei Erwärmung.

Zum Download

Volumen- und Längenänderung von Festkörpern - Bimetall (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Bimetallstreifens bei Erwärmung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Bimetallstreifens bei Erwärmung.

Zum Download

Versuch nach GAY-LUSSAC - Gasthermometer (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtung des Versuchs nach GAY-LUSSAC.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtung des Versuchs nach GAY-LUSSAC.

Zum Download

Bestimmung des absoluten Nullpunktes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen des Versuchs von GAY-LUSSAC zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen des Versuchs von GAY-LUSSAC zur Bestimmung des absoluten Nullpunktes.

Zum Download

Gefühlte Temperatur (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur gefühlten Temperatur.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur gefühlten Temperatur.

Zum Download

Teilchenmodell - Teilchenbewegung im Festkörper (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einem Festkörper, betrachtet mit einem "Supermikroskop".

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einem Festkörper, betrachtet mit einem "Supermikroskop".

Zum Download

Teilchenmodell - Teilchenbewegung im Gas (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einem Gas, betrachtet durch ein "Supermikroskop".

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einem Gas, betrachtet durch ein "Supermikroskop".

Zum Download

Teilchenmodell - Teilchenbewegung in Flüssigkeit (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einer Flüssigkeit, betrachtet mit einem "Supermikroskop".

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Teilchenbewegung in einer Flüssigkeit, betrachtet mit einem "Supermikroskop".

Zum Download

Teilchenmodell - Volumen von Festkörpern (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Festkörpers bei der Wirkung einer Kraft auf ihn.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Festkörpers bei der Wirkung einer Kraft auf ihn.

Zum Download

Teilchenmodell - Volumen von Flüssigkeiten (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten einer Flüssigkeit bei der Wirkung einer Kraft auf sie.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten einer Flüssigkeit bei der Wirkung einer Kraft auf sie.

Zum Download

Teilchenmodell - Volumen von Gasen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Gases bei der Wirkung einer Kraft.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Gases bei der Wirkung einer Kraft.

Zum Download

Zweifache Anomalie - Schichtung im See (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die unterschiedlichen Wassertemperaturen in einem See zu verschiedenen Jahreszeiten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die unterschiedlichen Wassertemperaturen in einem See zu verschiedenen Jahreszeiten.

Zum Download

Absolute Temperatur

Grundwissen

  • Der absolute Nullpunkt der Temperatur liegt bei \(\vartheta=-273{,}15\,^\circ{\rm C}\).
  • Die Kelvin-Skala hat ihren Nullpunkt am absoluten Nullpunkt. Eine Temperatur von \(\vartheta=-273,15\,^\circ{\rm C}\) entspricht \(0\,{\rm K}\).
  • Kelvin-Temperaturen werden mit \(T\) symbolisiert und die Einheit Kelvin wird mit \({\rm K}\) abgekürzt.
  • Temperaturdifferenzen \(\Delta T\) werden in der Regel ebenfalls in \(\rm {K}\) angegeben.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Der absolute Nullpunkt der Temperatur liegt bei \(\vartheta=-273{,}15\,^\circ{\rm C}\).
  • Die Kelvin-Skala hat ihren Nullpunkt am absoluten Nullpunkt. Eine Temperatur von \(\vartheta=-273,15\,^\circ{\rm C}\) entspricht \(0\,{\rm K}\).
  • Kelvin-Temperaturen werden mit \(T\) symbolisiert und die Einheit Kelvin wird mit \({\rm K}\) abgekürzt.
  • Temperaturdifferenzen \(\Delta T\) werden in der Regel ebenfalls in \(\rm {K}\) angegeben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmestrahlung (Temperaturstrahlung)

Grundwissen

  • Wärmestrahlung geht in der Regel von jedem Körper aus.
  • Je wärmer ein Körper ist, desto intensiver ist die Wärmestrahlung, die von ihm ausgeht.
  • Wärmestrahlung benötigt kein Medium um sich auszubreiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wärmestrahlung geht in der Regel von jedem Körper aus.
  • Je wärmer ein Körper ist, desto intensiver ist die Wärmestrahlung, die von ihm ausgeht.
  • Wärmestrahlung benötigt kein Medium um sich auszubreiten.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Überblick über Wärmekraftmaschinen

Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen erleichtern uns an vielen Stellen im Alltag das Leben.
  • Die Dampfmaschine war die erste wichtige Wärmekraftmaschine.
  • Der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen ist begrenzt.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Wärmekraftmaschinen erleichtern uns an vielen Stellen im Alltag das Leben.
  • Die Dampfmaschine war die erste wichtige Wärmekraftmaschine.
  • Der Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen ist begrenzt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Allgemeines Gasgesetz

Grundwissen

  • Das Gesetz von BOYLE-MARIOTTE und das Gesetz von GAY-LUSSAC können zur allgemeinen Gasgleichung zusammengefasst werden.
  • Die allgemeine Gasgleichung besagt: \(\frac{{p \cdot V}}{T}\;{\rm{ist}}\;{\rm{konstant}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Gesetz von BOYLE-MARIOTTE und das Gesetz von GAY-LUSSAC können zur allgemeinen Gasgleichung zusammengefasst werden.
  • Die allgemeine Gasgleichung besagt: \(\frac{{p \cdot V}}{T}\;{\rm{ist}}\;{\rm{konstant}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Änderung der inneren Energie

Grundwissen

  • Eine Änderung der inneren Energie \(\Delta E_{\rm i}\) kann durch Verrichtung von Arbeit an einem Körper oder durch Übertragung von Wärme auf einen Körper erfolgen.
  • Die Änderung der innere Energie \(\Delta E_{\rm i}\) ist proportional zur Temperaturänderung \(\Delta \vartheta\) und zur Masse \(m\) .
  • Mathematisch wird der Zusammenhang beschrieben durch \(\Delta E_{\rm i}= c \cdot m\cdot \Delta \vartheta\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Eine Änderung der inneren Energie \(\Delta E_{\rm i}\) kann durch Verrichtung von Arbeit an einem Körper oder durch Übertragung von Wärme auf einen Körper erfolgen.
  • Die Änderung der innere Energie \(\Delta E_{\rm i}\) ist proportional zur Temperaturänderung \(\Delta \vartheta\) und zur Masse \(m\) .
  • Mathematisch wird der Zusammenhang beschrieben durch \(\Delta E_{\rm i}= c \cdot m\cdot \Delta \vartheta\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Wärmetransport

Grundwissen

  • Wärmetransport kann auf drei unterschiedliche Arten stattfinden: durch Wärmeleitung, durch Wärmemitführung (Wärmeströmung oder Konvektion) oder durch Wärmestrahlung (Temperaturstrahlung)
  • Im Alltag treten oft mehrere Arten gemeinsam auf
  • Häufig leistet eine Transportart den mit Abstand größten Beitrag zum gesamten Wärmetransport

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Wärmetransport kann auf drei unterschiedliche Arten stattfinden: durch Wärmeleitung, durch Wärmemitführung (Wärmeströmung oder Konvektion) oder durch Wärmestrahlung (Temperaturstrahlung)
  • Im Alltag treten oft mehrere Arten gemeinsam auf
  • Häufig leistet eine Transportart den mit Abstand größten Beitrag zum gesamten Wärmetransport

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Teilchenmodell

Grundwissen

  • Alle Körper sind aus kleinen, sich ständig bewegenden Teilchen aufgebaut.
  • Ein Körper hat unterschiedliche Eigeschaften, je nachdem ob er fest, flüssig oder gasförmig ist.
  • Je mehr ein Stoff erwärmt wird, desto mehr bewegen sich die Teilchen des Stoffes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Alle Körper sind aus kleinen, sich ständig bewegenden Teilchen aufgebaut.
  • Ein Körper hat unterschiedliche Eigeschaften, je nachdem ob er fest, flüssig oder gasförmig ist.
  • Je mehr ein Stoff erwärmt wird, desto mehr bewegen sich die Teilchen des Stoffes.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Universelle Gasgleichung

Grundwissen

Die universelle Gasgleichung lautet \[p \cdot V = k_{\rm B} \cdot N \cdot T\] mit dem Druck \(p\), dem Volumen \(V\), der Boltzmann-Konstanten \(k_{\rm B}\), der Teilchenzahl \(N\) und der Temperatur \(T\). 

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

Die universelle Gasgleichung lautet \[p \cdot V = k_{\rm B} \cdot N \cdot T\] mit dem Druck \(p\), dem Volumen \(V\), der Boltzmann-Konstanten \(k_{\rm B}\), der Teilchenzahl \(N\) und der Temperatur \(T\). 

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Starke und schwache Kausalität

Grundwissen

  • Schwacher Kausalität liegt vor, wenn exakt gleiche Ursachen die stets gleiche Wirkung zur Folge haben.
  •  Starker Kausalität liegt vor, wenn ähnliche Ursachen eine ähnliche Wirkung zur Folge haben. Kleine Änderungen im Ausgangszustand führen nur zu kleinen Änderungen im Ergebnis.
  • Viele Systeme in der Natur sind labile Gleichgewichtszustände. Hier liegt keine starke Kausalität vor.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Schwacher Kausalität liegt vor, wenn exakt gleiche Ursachen die stets gleiche Wirkung zur Folge haben.
  •  Starker Kausalität liegt vor, wenn ähnliche Ursachen eine ähnliche Wirkung zur Folge haben. Kleine Änderungen im Ausgangszustand führen nur zu kleinen Änderungen im Ergebnis.
  • Viele Systeme in der Natur sind labile Gleichgewichtszustände. Hier liegt keine starke Kausalität vor.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kausalitätsprinzip - Grenzen der NEWTONschen Mechanik

Grundwissen

  • Würde man einen Zustand vollständig kennen, könnte man mit Hilfe der Naturgesetze alle Folgen daraus ableiten.
  • Damit wäre alles Geschehen der Welt unabänderlich bestimmt (Determinismus).
  • Die Quantenmechanik und die Relativitätstheorie machen jedoch die Grenzen des Determinismus deutlich.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Würde man einen Zustand vollständig kennen, könnte man mit Hilfe der Naturgesetze alle Folgen daraus ableiten.
  • Damit wäre alles Geschehen der Welt unabänderlich bestimmt (Determinismus).
  • Die Quantenmechanik und die Relativitätstheorie machen jedoch die Grenzen des Determinismus deutlich.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Volumen- und Längenänderung von Festkörpern

Grundwissen

  • Festkörper dehnen sich beim Erwärmen i.d.R. in alle Raumrichtung gleichmäßig aus.
  • Bei Festkörpern gibt man oft den Längenausdehnungskoeffizienten \(\alpha\) an.
  • Für die Längenänderung gilt \(\Delta l = \alpha \cdot {l_0} \cdot \Delta \vartheta\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Festkörper dehnen sich beim Erwärmen i.d.R. in alle Raumrichtung gleichmäßig aus.
  • Bei Festkörpern gibt man oft den Längenausdehnungskoeffizienten \(\alpha\) an.
  • Für die Längenänderung gilt \(\Delta l = \alpha \cdot {l_0} \cdot \Delta \vartheta\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben