Suchergebnis für:
20 Jahre LEIFIphysik: Physikunterricht zum Wettbewerb
Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.
Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.
Anstiege in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)
In diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…
Zum DownloadIn diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…
Zum DownloadAnstiege in der Kinematik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)
Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…
Zum DownloadÜber das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…
Zum DownloadFlächeninhalte in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)
In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…
Zum DownloadIn diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…
Zum DownloadFlächeninhalte in der Physik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)
Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…
Zum DownloadDie Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…
Zum DownloadWasserkraftwerke - Gezeitenkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Gezeitenkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Gezeitenkraftwerks.
Zum DownloadWasserkraftwerke - Laufwasserkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks.
Zum DownloadWasserkraftwerke - Pumpspeicherkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks.
Zum DownloadKohlekraftwerk - Energieflussdiagramm (Animation)
Die Animation zeigt das Energieflussdiagramm eines Kohlekraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Energieflussdiagramm eines Kohlekraftwerks.
Zum DownloadBrennstoffzelle (Animation)
Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle. In der Realität fließt durch die Lampe ein Gleichstrom.…
Zum DownloadDie Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle. In der Realität fließt durch die Lampe ein Gleichstrom.…
Zum DownloadSpeicherung von elektrischer Energie - Kondensator (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie.
Zum DownloadSpeicherung von chemischer Energie - Wasserelektrolyse (Animation)
Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer Apparatur zum PEM-Verfahren der Wasserelektrolyse.
Zum DownloadDie Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer Apparatur zum PEM-Verfahren der Wasserelektrolyse.
Zum DownloadSonnenkollektor - Idealer Energiefluss (Animation)
Die Animation zeigt den idealen Energiefluss einer Anlage mit einem Sonnenkollektor. Die farbigen Punkte stellen keine Materie, sondern Energiebeträge…
Zum DownloadDie Animation zeigt den idealen Energiefluss einer Anlage mit einem Sonnenkollektor. Die farbigen Punkte stellen keine Materie, sondern Energiebeträge…
Zum DownloadSonnenkollektor - Verluste durch Wärmeleitung (Animation)
Die Animation zeigt die Energieverluste einer Anlage mit einem Sonnenkollektor durch Wärmeleitung an die Umgebung. Die farbigen Punkte stellen keine…
Zum DownloadDie Animation zeigt die Energieverluste einer Anlage mit einem Sonnenkollektor durch Wärmeleitung an die Umgebung. Die farbigen Punkte stellen keine…
Zum DownloadSonnenkollektor - Verluste durch Konvektion (Animation)
Die Animation zeigt die Energieverluste einer Anlage mit einem Sonnenkollektor durch Konvektion (Wärmeströmung) an die Umgebung. Die farbigen Punkte…
Zum DownloadDie Animation zeigt die Energieverluste einer Anlage mit einem Sonnenkollektor durch Konvektion (Wärmeströmung) an die Umgebung. Die farbigen Punkte…
Zum DownloadUmwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Untersucheung der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische…
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Untersucheung der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische…
Zum DownloadEnergieentwertung (Animation)
Die Animation zeigt die Unmöglichkeit der Erwärmung eines heißeren durch ein kälteres Energiereservoir.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Unmöglichkeit der Erwärmung eines heißeren durch ein kälteres Energiereservoir.
Zum DownloadReversible und Irreversible Vorgänge - Sprung ins Wasser (Animation)
Die Animation zeigt die Unmöglichkeit der von alleine ablaufenden Umkehrung eines Sprungs ins Wasser.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Unmöglichkeit der von alleine ablaufenden Umkehrung eines Sprungs ins Wasser.
Zum DownloadReversible und Irreversible Vorgänge - Schweissen (Animation)
Die Animation zeigt die Unmöglichkeit der Gewinnung von elektrischer Energie durch das Auseinanderbrechen einer Schweißstelle.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Unmöglichkeit der Gewinnung von elektrischer Energie durch das Auseinanderbrechen einer Schweißstelle.
Zum DownloadReversible und Irreversible Vorgänge - Abkühlen von Tee (Animation)
Die Animation zeigt die Unmöglichkeit der von alleine ablaufenden Erwärmung eines Bechers Tee.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Unmöglichkeit der von alleine ablaufenden Erwärmung eines Bechers Tee.
Zum DownloadErstellen von Diagrammen (Animation)
Die Animation zeigt das Erstellen eines Diagramms zur Veranschaulichung von Messwerten.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Erstellen eines Diagramms zur Veranschaulichung von Messwerten.
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Einführung - Produktgleichung Kurzform (Animation)
Die Animation zeigt ein "Lösungsdreieck" als Hilfsmittel zum Auflösen einer einfachen Produktgleichung der Form \(a=b \cdot c\) nach den…
Zum DownloadDie Animation zeigt ein "Lösungsdreieck" als Hilfsmittel zum Auflösen einer einfachen Produktgleichung der Form \(a=b \cdot c\) nach den…
Zum DownloadGrundgrößen und abgeleitete Größen - Gleichheit von Streckenlängen (Animation)
Die Animation zeigt das Verfahren zur Überprüfung der Gleichheit zweier Streckenlängen.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Verfahren zur Überprüfung der Gleichheit zweier Streckenlängen.
Zum DownloadGrundgrößen und abgeleitete Größen - Vielfachheit von Streckenlängen (Animation)
Die Animation zeigt das Verfahren zur Bestimmung des Vielfachen einer Streckenlänge.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Verfahren zur Bestimmung des Vielfachen einer Streckenlänge.
Zum DownloadGrundgrößen und abgeleitete Größen - Gleichheit von Stromstärken (Animation)
Die Animation zeigt das Verfahren zur Überprüfung der Gleichheit zweier Stromstärken.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Verfahren zur Überprüfung der Gleichheit zweier Stromstärken.
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Einführung - Produktgleichung (Animation)
Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Produktgleichung der Form \(a=b \cdot c\) nach den drei in der Gleichung auftretenden Größen.
Zum DownloadDie Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Produktgleichung der Form \(a=b \cdot c\) nach den drei in der Gleichung auftretenden Größen.
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Einführung - Quotientengleichung (Animation)
Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Quotientengleichung der Form \(a=\frac{b}{c}\) nach den drei in der Gleichung auftretenden Größen.
Zum DownloadDie Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Quotientengleichung der Form \(a=\frac{b}{c}\) nach den drei in der Gleichung auftretenden Größen.
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Fortführung - Quotientengleichung (Animation)
Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Quotientengleichung der Form \(\frac{a}{b}=\frac{c}{d}\) nach den vier in der Gleichung…
Zum DownloadDie Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Quotientengleichung der Form \(\frac{a}{b}=\frac{c}{d}\) nach den vier in der Gleichung…
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Fortführung - Produktgleichung (Animation)
Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Produktgleichung der Form \(a \cdot b=c \cdot d\) nach den vier in der Gleichung auftretenden…
Zum DownloadDie Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Produktgleichung der Form \(a \cdot b=c \cdot d\) nach den vier in der Gleichung auftretenden…
Zum DownloadLösen von Gleichungen - Fortführung - Stammbruchgleichung (Animation)
Die Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Stammbruchgleichung der Form \(\frac{1}{{{a}}} = \frac{1}{{{b}}} + \frac{1}{{{c}}}\) nach den drei…
Zum DownloadDie Animation zeigt das schrittweise Auflösen einer Stammbruchgleichung der Form \(\frac{1}{{{a}}} = \frac{1}{{{b}}} + \frac{1}{{{c}}}\) nach den drei…
Zum Download