Direkt zum Inhalt

Geschichte

Clinton DAVISSON (1881 - 1958)

Clinton Joseph Davisson geb. 22.10.1881 Bloomington gest. 1.2.1958 Charlottesville, US-amerikanischer Physiker. Von 1917 bis 1946 arbeitete er in der Industrie bei den Labors von Bell Telephone in New York. Von 1946 bis 1954 lehrte er als Professor an der Universität von Virginia in Charlottesville. Davisson befasste sich vor allem mit physikalischen Problemen der Elektronenröhren (thermionische Elektronenemission, oxidbeschichtete Kathoden). 1927 fand er zusammen mit L.H.Germer die Elektronenbeugung an Kristallen und erbrachte damit den Beweis für die von de Broglie 1923 postulierten Materiewellen. Durch diese Beugungsversuche untersuchte er später die Oberfläche von Festkörpern. 1937 erhielt er zusammen mit G.P.Thomson den Physik-Nobelpreis.


Weitere Information (englisch) unter www.nobelprize.org ; hier finden Sie auch die Nobelpreis-Rede von Davisson.

Damit Sie ihre Englischkenntnisse wieder etwas auffrischen können, hier ein kurzer englischer Bericht, der noch zusätzliche Informationen enthält:
In the first quarter of the twentieth century, physicists had come to believe that on the subatomic level, matter and energy were different aspects of the same phenomena. But there was no experimental support for this theory until 1927 when C.J. Davisson and his assistant, L.H. Germer, began investigating electron emission in vacuum tubes. Davisson directed a particle beam of electrons at a crystal of nickel and measured the pattern and energy of the electrons that returned. He found that the reflected electrons were not randomly scattered at lower energy, as would be the case with particles bouncing off the crystal, but returned with no loss of energy in a pattern that could only be described as a diffraction of waves. This discovery - that matter sometimes behaved as waves - helped to revolutionize thinking in theoretical physics and earned Davisson a Nobel Prize.

Beginn der Originalarbeit von Davisson und Germer: