Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Skizze zur Lösung
Man zeichnet sich bei der Gegenstandsweite \(g = 25\,\rm{cm}\) einen beliebig hohen Gegenstand.
Mit Hilfe des Hauptstrahls und der Information \(b = - 50\,\rm{cm}\) (negativer Wert, da virtuelles Bild) kann man das virtuelle Bild zeichnen.
Da der Parallelstrahl zum Brennpunktsstrahl wird, findet man durch Verlängerung der Strecke \(\overline {{\rm{AB}}} \) den Brennpunkt F.
Aus der Zeichnung entnimmt man eine Brennweite von \(50\,\rm{cm}\).