a) Bei trockener Straße wird das Licht durch den rauen Fahrbahnbelag in alle Richtungen gestreut u.a. auch in die Augen des Fahrers dessen Auto das Licht aussendet. Durch diese Streuung (manche sagen auch diffuse Reflexion) erscheint die Straße relativ hell.

Bei nasser Fahrbahn wird das Licht an dem "glatten" Wasserfilm regulär reflektiert, es tritt kaum Rückstreuung auf. Für den entgegenkommenden Fahrer kann es dagegen zur Blendung kommen, wenn gerade das reflektierte Lichtbündel in sein Auge trifft.
b) Die Ausdrucksweise ist schief, da das Licht durch die Straße nicht verschluckt wird. Das Licht wird vielmehr bei nasser Straße regelmäßig reflektiert und gelangt auf diese Weise nicht in die Augen des Fahrers, dessen Auto das Licht aussendet. Auf diese Weise hat er den Eindruck einer "dunklen" Straße.