Aufbau und Durchführung
In einem abgedunkelten Raum schaltet man einen Laser ein, dessen Licht auf einen Schirm trifft.
Mit einem Blasebalg, in dem sich z.B. Kreidestaub befindet, bringt man Staub in den Lichtweg.
Beobachtung
Zuerst sieht man nur an der Austrittsfläche des Lasers und am Schirm einen roten Fleck. Die Strecke zwischen Laser und Schirm bleibt dunkel.
Bringt man nun mit einem Blasebalg Kreidestaub zwischen den Laser und den Schirm, so können wir einen feinen roten Lichtstrahl sehen, so lange sich Kreidestaub zwischen Schirm und Laser befindet.
Erklärung
Das Licht des Lasers trifft auf kleine Staubteilchen und wird von diesen abgelenkt (gestreut), so dass ein Teil des Lichts in unser Auge trifft. Nur auf diese Weise wird der Laserstrahl für uns sichtbar.


