Direkt zum Inhalt

Versuche

Folienbilder

Abb. 1 Veränderung des Interferenzmusters zweier Kreiswellen bei Veränderung des Abstands der beiden Punktquellen in Form von sich überlappenden Folienbildern

Feste Wellenlänge λ - variabler Abstand b der Quellen

Legt man zwei Folien mit Kreiswellensystemen übereinander, so entstehen Muster, die einem schön zeigen, wo es Minima- (ganz schwarz) und Maximabereiche (Abwechselnd schwarz-weiß) gibt.

Du kannst die Animation mit den Buttons anhalten und bildweise abspielen. Bei fester Wellenlänge λ der Sender wird der Abstand b der beiden Quellen verändert.

Das dargestellte Interferenzwellenfeld ergibt sich bei zwei punktförmigen Lichtquellen (diese müssen jedoch einige Bedingungen erfüllen, die hier noch nicht angesprochen werden können).

Das Interferenzwellenfeld eines Doppelspalts ergibt sich, wenn man eine Halbebene abdeckt.

Hinweis: Die Lösungen zu dieser Aufgabe sind teilweise nur mit der Theorie zum Doppelspalt möglich.

Gib eine "Je-Desto-Beziehung" zwischen der Zahl der auftretenden Maxima und dem Abstand b der Quellen (bei fester Wellenlänge λ) an.

Stelle den Abstand der beiden Quellen auf b = λ ein. Stelle fest, wo im 1. Quadranten (0° ≤ α ≤ 90°) Maxima und Minima festzustellen sind.

Berechne mit Hilfe der Theorie zum Doppelspalt die Weite α des Winkels, unter dem das 1. Minimum bei b = λ auftritt.

Zeige rechnerisch, dass für b = λ nur zwei Maxima im 1. Quadranten auftreten können.

Abb. 2 Veränderung des Interferenzmusters zweier Kreiswellen bei Veränderung der Wellenlänge in Form von sich überlappenden Folienbildern

Fester Abstand b der Quellen - variable Wellenlänge λ

 

Du kannst die Animation mit den Buttons anhalten und bildweise abspielen. Bei festem Abstand b der Quellen wird die Wellenlänge λ der Sender verändert (der Betrag der jeweiligen Wellenlänge ist als rot markierte Strecke rechts unten angegeben).

Das dargestellte Interferenzwellenfeld ergibt sich bei zwei punktförmigen Lichtquellen (diese müssen jedoch einige Bedingungen erfüllen, die hier noch nicht angesprochen werden können).

Das Interferenzwellenfeld eines Doppelspalts ergibt sich, wenn man eine Halbebene abdeckt.

Geben Sie eine "Je-Desto-Beziehung" zwischen der Zahl der auftretenden Maxima und der Wellenlänge λ (bei festem Abstand b der Quellen) an.