Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Interferenz am Keil

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Auch bei der Reflexion an keilförmigen Anordnungen tritt Interferenz auf.
  • Mit einem Luftkeil kannst du die Dicke dünner Objekte, wie z.B. von einem Haar bestimmen.
Aufbau
Schirmbild
Theorie

Glaskeil

Luftkeil

Interferenzen bei gleicher Dicke: Strahlen, welche die gleiche Strecke \(d\) zu durchlaufen haben, tragen zu einem Interferenzstreifen bei.

Äquidistante Interferenzstreifen parallel zur Keilkante

Strahlensatz

\(\frac{d}{h} = \frac{x}{L} \Leftrightarrow d = h \cdot \frac{x}{L}\)

Glaskeil
\(\Delta s = 2 \cdot d \cdot n - \frac{\lambda }{2}\)
\(\Delta d = \frac{{L \cdot \lambda }}{{2 \cdot h \cdot n}}\)

Luftkeil
\(\Delta s = 2 \cdot d  + \frac{\lambda }{2}\)
\(\Delta d = \frac{{L \cdot \lambda }}{{2 \cdot h}}\)

  • \(\Delta d\): Abstand der Interferenzstreifen;
  • \(\Delta s\): Gangunterschied;
  • \(h\): Keilhöhe;
  • \(L\): Keillänge;
  • \(n\): Brechungsindex Glas
  • \(\lambda \): Wellenlänge des Lichts

Anwendung

Mit dem Luftkeil lassen sich sehr kleine Längen (z.B. die Dicke eines Haares) ausmessen.