Direkt zum Inhalt

Versuche

Heimversuche zu Einfachen Stromkreisen

 

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Ein einfacher Stromkreis mit Schalter
Die hier dargestellten Versuche zu einfachen Stromkreisen kannst du mit einfach zu beschaffenden Materialien zu Hause selbst machen; sie können aber auch in der Schule als Schülerexperiment durchgeführt werden.
Achtung

Verwende für Schülerversuche nur Stromquellen bis 24 Volt. Bei Steckdosen und Netzgeräten, die höhere Spannungen erzeugen, besteht Lebensgefahr!

Elektrische Anschlüsse

Materialbedarf

1 Batterie (am besten 4,5 V - Flachbatterie)
Glühlämpchen für Taschenlampe (z.B. 6V 0,3A),

Versuch
Bringe die Pole der Batterie und die Anschlüsse des Glühlämpchens, wie in den Skizzen gezeigt, zusammen. Gib an, bei welchem Experiment das Lämpchen leuchtet.

Bitte nur immer kurz testen, ob das Glühlämpchen leuchtet, da bei einigen Versuchen der Batterie Energie entnommen wird, ohne dass das Glühlämpchen leuchtet.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Bringe die Kontakte an der Batterie mit den Kontakten an der Lampe wie folgt zusammen.

Die Anschlüsse einer Stromquelle (z.B. Batterie, Netzgerät, Solarzelle, Steckdose) nennt man Pole. Kennzeichne bei den folgenden Stromquellen die beiden Pole mit farbigen Pfeilen und falls möglich mit "+" und "-".

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Verschieden Stromquellen, Flachbatterie, Rundbatterie, Netzteil, Steckdose

 

Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Die Baugruppen einer Glühlampe.

Markiere die beiden Anschlüsse der Glühlampe.

Geschlossener Stromkreis

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Stromquelle, ein Lämpchen und Verbindungskabel, mehr benötigt man nicht, für einen einfachen Stromkreis.
Gerda hat in der Schule eine Schaltung mit einer Batterie als Elektrischer Quelle, einer Glühlampe und einigen Kabeln aufgebaut.

Aufgabe

Baue die abgebildete Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Schaltbild des geschlossenen Stromkreises

Löse in der Schaltung verschiedene Verbindungen zwischen Kabeln und Bauteilen oder drehe die Glühlampe aus ihrer Fassung und beobachte, was sich jeweils verändert.

Lösung

Wenn man irgendeine Verbindung zwischen einem Kabel und einem Bauteil löst oder die Glühlampe aus ihrer Fassung dreht, dann leuchtet die Glühlampe nicht mehr.

Wenn die Glühlampe in der Schaltung leuchtet, die Schaltung also funktioniert, dann spricht der Physiker von einem geschlossenen Stromkreis, in dem ein Strom fließt. Du sollst mit Hilfe der folgenden Arbeitsaufträge versuchen, die Wahl dieser Begriffe zu verstehen.

Aufgabe

Versuche, in der Schaltung und in deinem Schaltplan einen "geschlossenen Kreis" (der ‚Kreis’ kann auch etwas eiförmig sein) zu finden und zeichne diesen "geschlossenen Kreis" farbig nach.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 4 In einem geschlossenen Stromkreis kann ein elektrischer Strom fließen.

In der Biologie spricht man vom Blutkreislauf, in der Physik vom ‚Stromkreislauf’. Schreibe in einer Tabelle übersichtlich auf, welche Teile des Blutkreislaufs den Bauteilen des Stromkreislaufs entsprechen könnten.

Lösung

Stromkreislauf Blutkreislauf
Elektrische Quelle
(z.B. Batterie)

Herz

Kabel Adern
Glühlampe Organe
elektrischer Strom Blut

 

EIN-AUS-Schaltung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Ein einfacher Stromkreis mit Schalter
Die Abbildung zeigt einen einfachen Stromkreis, bestehend aus einer Elektrischen Quelle, einer Glühlampe L und einem Ein-Aus-Schalter S.

Aufgabe

Baue die gesuchte Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Ein einfacher Stromkreis mit Schalter

Oftmals werden die Einstellungen und das Verhalten von Bauteilen in einem Stromkreis in Form einer Tabelle übersichtlich dargestellt. Die beiden Stellungen eines Schalters werden durch die Ziffern ‚0’ für ,offen’ oder ,Aus’ und ‚1’ für ,geschlossen’ oder ,Ein’ dargestellt. Ob eine Glühlampe dunkel ist oder leuchtet, wird ebenfalls durch die Ziffern ‚0’ für ‚dunkel’ und ‚1’ für ‚leuchtet’ dargestellt.

Fülle mit Hilfe deiner Schaltung die folgende Tabelle aus.

Schalter S Lampe L
0  
1  

Lösung

Schalter S Lampe L
0 0
1 1

Der Schalter S könnte auch an einer anderen Stelle des Stromkreises z.B. in die untere Leitung eingebaut werden. Erläutere, ob und wenn ja wie sich dies auf die obige Tabelle und damit auf die Funktion des Schalters auswirken würde.

Lösung

An der Tabelle ändert sich nichts; dies bedeutet, dass bei dieser Schaltung die Stelle, an der der Schalter eingebaut ist, für seine Funktion keine Rolle spielt.

UND-Schaltung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Sicherheitsschalter an einem Elektrorasenmäher. Die UND-Schaltung sorgt dafür, dass der Rasenmäher nur dann in Betrieb geht, wenn der Nutzer beide Hände an den Griff des Rasemähers legt.
An gefährlichen Maschinen wie z.B. Rasenmähern kann es zu schweren Verletzungen der Hände kommen. Deshalb werden die Maschinen durch zwei auseinander liegende Schalter – meist Tastschalter – in Gang gesetzt. Bei diesem Rasenmäher sind dies zum einen der grüne Knopf und zum anderen der grüne Hebel. Die Maschine funktioniert nur dann, wenn der Arbeiter seine Hände auf beide Schalter legt. So ist der Arbeiter gezwungen, die Hände aus der Maschine zu nehmen, bevor diese zu arbeiten beginnt.

Aufgabe

Du sollst nun erforschen, wie die Schaltung aufgebaut ist, die hier eingesetzt wird. Wir suchen also eine Schaltung mit einer Elektrischen Quelle (z.B. einer Batterie), einer Glühlampe (die für die Maschine steht) und zwei Ein-Aus-Schaltern, in der die Glühlampe nur dann leuchtet, wenn beide Schalter geschlossen sind.

Baue die gesuchte Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Einfacher Stromkreis mit UND-Schaltung

Fülle mit Hilfe deiner Schaltung die folgende Tabelle aus.

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0  
1 0  
0 1  
1 1  

Lösung

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0 0
1 0 0
0 1 0
1 1 1

Erkläre in einem Satz, der das Wort ‚und’ enthält, warum die gesuchte Schaltung UND-Schaltung heißt.

Lösung

Die Schaltung heißt UND-Schaltung, weil die Glühlampe nur dann leuchtet, wenn Schalter 1 UND Schalter 2 geschlossen sind.

ODER-Schaltung

Die meisten Wohnungen haben zwei Klingelknöpfe: Einen draußen an der Garten- oder Haustür und einen zweiten direkt an der Wohnungstür. Die Klingel läutet - egal, ob nun der Klingelknopf an der Haustür oder an der Wohnungstür gedrückt wird.

Aufgabe

Du sollst nun erforschen, wie die Schaltung aufgebaut ist, die hier eingesetzt wird. Wir suchen also eine Schaltung mit einer Elektrischen Quelle (z.B. einer Batterie), einer Glühlampe (die für die Maschine steht) und zwei Ein-Aus-Schaltern, in der die Glühlampe immer dann leuchtet, wenn einer der beiden Schalter geschlossen ist.

Baue die gesuchte Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 ODER Schaltung

Fülle mit Hilfe deiner Schaltung die folgende Tabelle aus.

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0  
1 0  
0 1  
1 1  

Lösung

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0 0
1 0 1
0 1 1
1 1 1

Erkläre in einem Satz, der das Wort ‚oder’ enthält, warum die gesuchte Schaltung ODER-Schaltung heißt.

Lösung

Die Schaltung heißt ODER-Schaltung, weil die Glühlampe immer dann leuchtet, wenn Schalter 1 ODER Schalter 2 (oder beide) geschlossen ist.

Wechselschaltung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Wechselschaltung
Willi hat den Schaltplan für eine Schaltung mit einer Elektrischen Quelle, einer Glühlampe und zwei Wechselschaltern entwickelt.

Aufgabe

Zeichne den Schaltplan ab und baue die Schaltung auf.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Wechselschaltung

Fülle mit Hilfe deiner Schaltung (oder notfalls der Simulation) die folgende Tabelle aus.

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
1 1  
1 2  
2 1  
2 2  

Lösung

Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
1 1 1
1 2 0
2 1 0
2 2 1

Willi beschreibt seine Schaltung folgendermaßen: "Egal, welchen der beiden Schalter man betätigt: wenn die Glühlampe vorher aus war, dann leuchtet sie danach, wenn sie vorher leuchtete, dann ist sie danach aus." Überprüfe, ob Willi Recht hat.

Lösung

Willi hat Recht.

Erläutere, wo überall im Alltag Willis Schaltung benutzt wird.

Lösung

Willis Schaltung wird überall dort benutzt, wo man eine Glühlampe von zwei Stellen aus sowohl aus- als auch einschalten möchte. Dies ist zum Beispiel in einem langen Flur der Fall: Wenn man in den dunklen Flur kommt, so möchte man das Licht am einen Ende einschalten und am anderen Ende wieder ausschalten können.

Kreuzschaltung

Karin hat eine Simulation einer Schaltung mit einer Elektrischen Quelle, einer Glühlampe, zwei Wechselschaltern und einem Kreuzschalter gefunden.

Aufgabe

Fülle mit Hilfe der Simulation die folgende Tabelle aus.

Schalter S1 Schalter S2 Schalter S3 Lampe L
1 1 1  
1 1 2  
1 2 1  
1 2 2  
2 1 1  
2 1 2  
2 2 1  
2 2 2  

Lösung

Schalter S1 Schalter S2 Schalter S3 Lampe L
1 1 1 1
1 1 2 0
1 2 1 0
1 2 2 1
2 1 1 0
2 1 2 1
2 2 1 1
2 2 2 0

Karin beschreibt ihre Schaltung folgendermaßen: "Egal, welchen der drei Schalter man betätigt: wenn die Glühlampe vorher aus war, dann leuchtet sie danach, wenn sie vorher leuchtete, dann ist sie danach aus." Überprüfe, ob Karin Recht hat.

Lösung

Karin hat Recht.

Erläutere, wo überall im Alltag Karins Schaltung benutzt wird.

Lösung

Karins Schaltung wird überall dort benutzt, wo man eine Glühlampe von drei Stellen aus sowohl aus- als auch einschalten möchte. Dies ist zum Beispiel in einem Flur mit mehreren Zimmertüren der Fall: Wenn man in aus irgendeinem der Zimmer in den dunklen Flur kommt, so möchte man das Licht dort einschalten und an einem anderen Zimmer wieder ausschalten können.

Reihenschaltung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Reihenschaltung
Rike hat in der Schule eine Schaltung mit einer Batterie und zwei Glühlampen aufgebaut.

Aufgabe

Baue die abgebildete Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Schaltplan Reihenschaltung

Erläutere, warum man diese Schaltung zweier Glühlampen Reihenschaltung nennt.

Lösung

Diese Schaltung zweier Glühlampen nennt man Reihenschaltung, weil die beiden Glühlampen in einer Reihe angeordnet sind.

Untersuche, was geschieht, wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht. Drehe dazu eine der beiden Glühlampen aus der Fassung (oder klicke in der Simulation ein der beiden Glühlampen als "defekt" an). Formuliere dein Ergebnis in Form eines „Wenn ..., dann ..., weil ..." – Satzes.

Lösung

Wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht, dann leuchtet auch die andere Glühlampe nicht mehr, weil der Stromkreis unterbrochen ist.

Untersuche, wie die Helligkeit der beiden Glühlampen im Vergleich zu der Helligkeit einer einzelnen Glühlampe ist. Erforsche dies, indem du kurzzeitig eine der beiden Glühlampen durch eine Verbindung ersetzst.

Lösung

Die beiden Glühlampen leuchten nicht so hell wie eine einzelne Glühlampe.

Ideen für weitere Experimente

Baue in die Schaltung eine dritte Glühlampe "in Reihe" ein und untersuche wiederum, was geschieht, wenn eine der drei Glühlampen kaputt geht und wie die Helligkeit der drei Glühlampen im Vergleich zu der Helligkeit einer einzelnen oder von zwei Glühlampen ist.

Erweitere die Schaltung durch einen Ein-Aus-Schalter, der alle beiden Glühlampen ein- und ausschaltet.

Parallelschaltung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Aufbau Parallelschaltung
Pascal hat in der Schule auch eine Schaltung mit einer Batterie und zwei Glühlampen aufgebaut.

Aufgabe

Baue die abgebildete Schaltung auf und zeichne den zugehörigen Schaltplan.

Lösung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Parallel-Schaltung Schaltplan

Erläutere, warum man diese Schaltung zweier Glühlampen Parallelschaltung nennt.

Lösung

Diese Schaltung zweier Glühlampen nennt man Parallelschaltung, weil die beiden Glühlampen parallel zueinander angeordnet sind.

Untersuche, was geschieht, wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht. Drehe dazu eine der beiden Glühlampen aus der Fassung (oder klicke in der Simulation ein der beiden Glühlampen als "defekt" an). Formuliere dein Ergebnis in Form eines „Wenn ..., dann ..., weil ..." – Satzes.

Lösung

Wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht, dann leuchtet die andere Glühlampe weiter, weil der Stromkreis, in dem sie sich befindet, weiterhin geschlossen ist.

Untersuche, wie die Helligkeit der beiden Glühlampen im Vergleich zu der Helligkeit einer einzelnen Glühlampe ist. Erforsche dies, indem du kurzzeitig eine der beiden Glühlampen aus der Fassung drehst.

Lösung

Die beiden Glühlampen leuchten genau so hell wie eine einzelne Glühlampe.

Ideen für weitere Experimente

Baue in die Schaltung eine dritte Glühlampe "parallel" ein und untersuche wiederum, was geschieht, wenn eine der drei Glühlampen kaputt geht und wie die Helligkeit der drei Glühlampen im Vergleich zu der Helligkeit einer einzelnen oder von zwei Glühlampen ist.

Erweitere die Schaltung durch einen Ein-Aus-Schalter, der alle beiden Glühlampen ein- und ausschaltet. Vorsicht vor einem Kurzschluss!

Erweitere die Schaltung durch einen Ein-Aus-Schalter, der nur eine der beiden Glühlampen ein- und ausschaltet. Vorsicht vor einem Kurzschluss!

Leiter und Isolatoren

Material

  • Batterie (am besten 4,5V - Flachbatterie)
  • Glühlämpchen für Taschenlampe (z.B. 6V / 0,3A),
  • ca. 2m Elektrokabel,
  • Büroklammern aus Metall,
  • Reißnägel aus Metall,
  • Holzbrett (Weichholz)
  • Glühlämpchen-Fassung

Hinweis zu technisch besseren Möglichkeiten: Statt den auf den Arbeitsblättern gezeigten, billigen Lösungen für Batteriehalter, Glühlämpchen-Fassung und Schalter kannst du auch andere verwenden, wenn sie vorhanden sind.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Baue die Versuchsanordnung auf einem Holzbrett auf. Kabel und Lämpchen kannst du, falls nötig, mit einem Reisnagel befestigen
Grundaufbau auf einem Holzbrett
Zunächst befestigt man die Batterie mittels zweier Reißnägel und einem Gummiring auf dem Brett. Dann schneidet man sechs 20cm lange Stücke vom Elektrokabel ab, entferne die Isolierung jeweils 1cm von den Enden. Die Enden werden je nach Bedarf um eine Büroklammer oder die Spitze eines Reißnagels gewickelt und verdrillt.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Mit Büroklammern und Reisnägeln baust du die Lampenfassung selbst.
Einfache Glühlämpchen - Halterung
Nun wird das Glühlämpchen auf dem Brett befestigt. Ein Reißnagel dient als Sockelkontakt für das Glühlämpchen und wird in das Holzbrett gedrückt. Aus einer Büroklammer wird eine Schlinge um das Gewinde des Glühlämpchens gebogen und das ganze mit einem zweiten Reißnagel am Holzbrett befestigt.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Für die Versuche mit Flüssigkeiten baue dir zwei Elektroden aus Münzen und Büroklammern.
Versuch: Leiter-Nichtleiter
Zuletzt werden, wie in Abbildung 1 mit einem Holzstab gezeigt, verschiedene Gegenstände überprüft ob sie den Strom durchlassen, so dass das Lämpchen leuchtet oder nicht. Auf diese Weise kann man die Stoffe in Leiter und Nichtleiter unterscheiden. Für die Flüssigkeiten verwende ein Glas und tauche als Anschlüsse 10-Cent-Stücke in die Flüssigkeit.

Stoff

Leiter: ja/nein

10 –Cent– Stück

 

Nagel

 

Kugelschreiber

 

Bleistiftmine

 

 

 

 

 

Stoff

Leiter: ja/nein

Salz

 

Leitungswasser

 

Salzwasser

 

Zucker

 

Zuckerwasser

 

 

 

Zusammenfassung

Folgende Stoffe leiten den Strom:

____________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________

Fahrradbeleuchtung

Material

  • Verkehrssicheres Fahrrad
  • Taschenlampenbatterie
  • Werkzeug
    Joachim Herz Stiftung (Fahrrad CC0/ Clker-Free-Vector-Images via pixabay
    Abb. 1 Welche Bauteile gehören zum Stromkreis

 

1)
Stromquelle beim Fahrrad
a)

Male die Stromquelle im Bild grün

b)

Die Stromquelle nennt man ________________________________

c)

Kennzeichne die Pole der Stromquelle mit einem roten und einem blauen Punkt

d)

Was steht auf der Stromquelle? ________________________________

2)
Stromkreis der Frontbeleuchtung
a)

Zeichne mit roter Farbe das Kabel ein!

b)

Ist das Kabel aus einem Strang (einphasig) oder aus zwei Strängen (zweiphasig)?

 

------------------------------------------------------------

c)

Zeichne oben blau die Stromrückführung ein!

3)
Taschenlampenbatterie statt Dynamo verwenden!
a)

Klemme den Draht am Dynamo ab und verbinde ihn mit einem Pol einer Taschenlampenbatterie. Warum leuchtet die Lampe nicht auf?

------------------------------------------------------------

b)

Was ist zusätzlich zu tun, damit die Lampe aufleuchtet?

------------------------------------------------------------

4)
Schaltung von Scheinwerfer und Rücklicht
a)

Drehe das Glühlämpchen am Scheinwerfer heraus und überprüfe, ob das Rücklicht trotzdem noch funktioniert, wenn der Dynamo dreht.

____________________________________________________________________________________________

b)

Notiere die Aufschriften der Glühlämpchen von Scheinwerfer und Rücklicht.

Scheinwerfer: ____________________________

Rücklicht: ._______________________________

c)

Zeichne mit Hilfe der Schaltsymbole für Glühlampe und Stromquelle den Stromkreis eines Fahrrads.

Leitende Knete

Mit der leitenden Knete ist eine Vielzahl an Experimenten aus dem Bereich Elektrizitätslehre möglich. Ihr könnt damit Leiter und Isolatoren untersuchen oder verschieden Schaltungen damit aufbauen. Mit der Knete lässt sich sogar ein Schalter bauen. In vielen Versuchsanordnungen lassen sich die Leitungen mit der Knete ersetzten, ihr könnt Versuche zum Widerstand damit machen oder euch auch neue Versuche ausdenken, die mit einem normalen Kabel gar nicht möglich sind.

Hier kommt, als erstes, die Kochanleitung für die Knete.

Rezept

Zutaten leitende Knete

  • eine Tasse Wasser
  • anderthalb Tassen Mehl
  • eine Viertel Tasse Salz
  • 9 Teelöffel Zitronensaft  
  • ein Teelöffel Speiseöl

Zutaten nichtleitende Knete

  • eine halbe Tasse Wasser
  • anderthalb Tassen Mehl
  • eine halbe Tasse Zucker
  • 3 Teelöffel Speiseöl  

Für die Zubereitung

  • 2 verschiedene Lebensmittelfarben,
  • ein paar Handschuhe
  • 2 verschließbare Plastikboxen (Brotboxen o.ä.)
  • einen Topf, Schüsseln und Rührlöffel

Leitende Knete

  1. Eine Tasse Mehl und das Salz gut vermischen.
  2. Wasser, Zitronensaft und Speiseöl hinzugeben und gut vermischen.
  3. Die Masse bei mittlerer Hitze im Topf unter ständigem Rühren erhitzen bis sich in der Mitte des Topfes ein Klumpen bildet.
  4. Die Masse abkühlen lassen.
  5. Die halbe Tasse Mehl hinzugeben gründlich durchkneten.
  6. Etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen (benutzt die Handschuhe) und erneut gründlich kneten.
  7. Die Knete in einer lufdichten Plastikbox aufbewahren.

Nichtleitende Knete

  1. Eine Tasse Mehl und den Zucker gut vermischen.
  2. Das Speiseöl und einen Teelöfel Wasser hinzugeben und gut durchkneten.
  3. Nach und nach immer wieder einen Teelöfel Wasser hinzugeben und wieder durchkneten, bis der Teig schön klebrig ist.
  4. Jetzt nach und nach das restliche Mehl zugeben und weiter durchkneten, bis der Teig fest wird, aber immer noch gut formbar ist.
  5. Etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen (benutzt die Handschuhe) und erneut gründlich kneten.  
  6. Knetet den Teig weiter, er darf nicht mehr klebrig sein, ansonsten gebt noch etwas Mehl hinzu beim Kneten.
  7. Fühlt sich der Teig schnön nach Knete an, dann gebt auch diesen Teig in eine luftdichte Plastikbox.

Versuche

Die Versuche sollen euch einige Ideen liefern, was mit der Knete möglich ist. Macht die Versuche nach. Überlegt warum eine Knete den Strom leitet und die andere nicht. Denkt euch eigene Versuche mit der Knete aus. Viel Spaß!

Materialliste

  • Knete nach Rezept (sieht oben)
  • Leuchtdioden oder Fahrradglühlämpchen
  • Batterie 9V