Direkt zum Inhalt

Versuche

Federschwingung mit Bewegungsmesswandler

Versuchsaufbau

  • Joachim Herz Stiftung
    Abb. 1 Versuchsaufbau
    Man hängt an eine Schraubenfeder einen Faden und ein Gewicht. Den Faden führt man mit etwas Spannung (deshalb die Schräglage der Feder) über das Rädchen des Bewegungsaufnehmers.
  • Dieser gibt die Bewegungsdaten über das Interface "CASSY" an den Computer, wo man den zeitlichen Verlauf von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung darstellen kann.
  • Etwa 5 bis 10 cm unterhalb des in Ruhelage befindlichen Gewichtsstücks bringt man einen Haltemagneten, der das Gewichtsstück in der Anfangslage festhält und der beim Programmstart das Gewichtsstück frei gibt.
  • Nach Start des Programms "BMW" kann man den zeitlichen Verlauf der Schwingung am Bildschirm darstellen.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Dies sind die gemessenen Orts- und Geschwindigkeitskurven über einen Zeitraum von 14 Sekunden.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Dieselbe Orts- und Geschwindigkeitskurve über einen Zeitraum von 1,4 Sekunden.
Aufgabe
Aufgabe

Bestimme aus den Versuchdaten auf zwei verschiedene Arten die Federhärte \(D\) der verwendeten Feder, wenn die Masse \(50\rm{g}\) war.

Lösung

Weg 1: Energieansatz

Die Spannenergie zu Beginn (Zeitpunkt 1) wird innerhalb einer viertel Periode vollständig in kinetische Energie umgewandelt. Damit gilt
\[{E_{{\rm{spann}}{\rm{,1}}}} = {E_{{\rm{kin}}{\rm{,2}}}} \Leftrightarrow \frac{1}{2} \cdot D \cdot {s^2} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v^2} \Leftrightarrow D = \frac{{m \cdot {v^2}}}{{{s^2}}}\]
Einsetzen der gegebenen Werte liefert
\[D = \frac{{0,050{\rm{kg}} \cdot {{\left( {0,6\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}} \right)}^2}}}{{{{\left( {0,08{\rm{m}}} \right)}^2}}} = 2,8\frac{{\rm{N}}}{{\rm{m}}}\]

Weg 2: Schwingungsdauer

Es gilt
\[T = 2\pi  \cdot \sqrt {\frac{m}{D}}  \Rightarrow D = \frac{{4{\pi ^2} \cdot m}}{{{T^2}}} \Rightarrow D = \frac{{4{\pi ^2} \cdot 0,050{\rm{kg}}}}{{{{\left( {0,84{\rm{s}}} \right)}^2}}} = 2,8\frac{{\rm{N}}}{{\rm{m}}}\]