Direkt zum Inhalt

Versuche

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen Auswerten und Weiterdenken an. Mit interaktiven Versuchen kannst du die erste Schritte Richtung Nobelpreis zurücklegen.

  • Projizierte Kreisbewegung und Harmonische Schwingung

  • Federschwingung mit Ultraschallsensor

    • Bewegungsdiagramm von Federschwingungen aufnehmen
    • Zusammenhänge zwischen Zeit-Orts-, Zeit-Geschwindigkeits- und Zeit-Beschleunigungs-Diagrammen veranschaulichen
  • Federschwingung mit Bewegungsmesswandler

  • Schülerversuche zur Frequenzabhängigkeit

  • Feder-Schwere-Pendel (Simulation von Walter Fendt)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels von den relevanten Parametern.
  • Feder-Schwere-Pendel (Simulation von PhET)

  • Feder-Schwere-Pendel (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Bewegung eines Feder-Schwere-Pendels untersuchen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Periodendauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\) des Feder-Schwere-Pendels. So kannst du untersuchen, ob und wie die Periodendauer von

    • der Anfangsauslenkung \(y_0\)
    • der Federkonstante (Federhärte) \(D\)
    • der Masse \(m\) des Pendelkörpers

    und eventuell noch anderen Größen abhängt.

  • Feder-Schwere-Pendel für Fortgeschrittene (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause den Zusammenhang \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{m}{D}} \) zwischen der Schwingungsdauer \(T\), der Masse \(m\) des Pendelkörpers und der Federkonstanten \(D\) eines Federpendels experimentell bestätigen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Schwingungsdauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\).

  • Feder-Schwere-Pendel für Experten (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Abhängigkeit der Schwingungsdauer \(T\) von der Masse \(m\) des Pendelkörpers und der Federkonstanten \(D\) eines Feder-Schwere-Pendels experimentell entwickeln. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Schwingungsdauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\).

  • Fadenpendel

    • Mit diesem Versuch lässt sich die Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von der Anfangsauslenkung und von der Masse des Pendelkörpers untersuchen
  • Fadenpendel (Simulation mit Versuchsanleitung)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von den relevanten Parametern.
  • Federpendel (Simulation mit Versuchsanleitung)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Federpendels von den relevanten Parametern.
  • Feder-Schwere-Pendel (Simulation mit Versuchsanleitung)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels von den relevanten Parametern.
  • Fadenpendel (Simulation von Walter Fendt)

    Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer eines Fadenpendels von den relevanten Parametern.

  • Fadenpendel (Simulation von PhET)

  • Fadenpendel (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Bewegung eines Fadenpendels untersuchen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Periodendauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\) des Fadenpendels. So kannst du untersuchen, ob und wie die Periodendauer von

    • der Anfangsauslenkung \(x_0\)
    • der Fadenlänge \(l\)
    • der Masse \(m\) des Pendelkörpers

    und eventuell noch anderen Größen abhängt.

  • Fadenpendel für Fortgeschrittene (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause den Zusammenhang \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{l}{g}} \) zwischen der Schwingungsdauer \(T\), der Fadenlänge \(l\) und dem Ortsfaktor \(g\) experimentell bestätigen. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Schwingungsdauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\).

  • Fadenpendel für Experten (Smartphone-Experiment mit phyphox)

    Mit deinem Smartphone kannst du im Unterricht oder zu Hause die Abhängigkeit der Schwingungsdauer \(T\) von der Fadenlänge \(l\) eines Fadenpendels experimentell entwickeln. Die App auf deinem Smartphone bestimmt dabei die Schwingungsdauer \(T\) bzw. die Frequenz \(f\).

  • Fadenpendel (Heimversuche)