Aufbau und Durchführung
Besorge dir zwei unterschiedlich schwere Bälle, z.B. einen Tischtennisball und einen Hartgummiball oder einen Tennisball und einen Fußball.
Halte zuesrt einmal die Bälle auf gleicher Höhe nebeieinander fest und lasse sie gleichzeitig los.
Halte dann die Bälle auf fast gleicher Höhe wie eben direkt übereinander (oder klebe sie mit etwas doppelseitigem Klebeband aneinander fest) und lasse den "Doppelball" los.
Für quantitative Untersuchungen kannst du verschiedene Ballkombinationen ausprobieren.
Beobachtung
Wenn beide Bälle aus gleicher Höhe nebeneinander fallen gelassen werden, so erreichen sie beim Hochspringen je nach ihrer Elastizität unterschiedliche Höhen.
Wenn beide Bälle dagegen übereinander platzier und fallengelassen werdent, so springt der obere Ball deutlich höher zurück nach oben; der Ball erreicht sogar eine größere Höhe als die Starthöhe, von der du ihn hast fallen lassen.
Durchführung und Mathematisierung im Video
Aufgabe
Berechne die Geschwindigkeit des \(50\,\rm{g}\) schweren Tennisballs direkt nach dem Stoß mit dem \(450\,\rm{g}\) schweren Fußball, wenn die Stoßgeschwidigkeit \(v=3{,}0\,\rm{\frac{m}{s}}\) beträgt.
Begründe, warum der Tennisball im Versuch die berechnete Geschwindigkeit nicht ganz erreicht.
Mehr als zwei Bälle übereinander
Im Spielzeughandel sind auch sog. Astroblaster erhältlich, die aus vier Flummis bestehen. Die oberen drei Flummis enthalten ein Bohrloch und werden auf eine Stange, die im größten Flummi befestigt ist, aufgefädelt. Lässt du die vier Flummis so aufgefädelt mit dem größten Flummi nach unten auf den Boden fallen, fliegt der kleine Flummi oben sehr schnell weg. Er erreicht daher auch eine große Höhe.
Der kleine Flummi wird sogar so schnell, dass du unbedingt eine Schutzbrille aufziehen musst, damit bei dem Versuch nichts ins Auge gehen kann!