Zum Ausladen der Schubkarre wird diese gekippt. Die Kiste hat eine Gewichtskraft von \(F_{\rm{g}} = 400\,\rm{N}\). Das Gewicht der Schubkarre kannst Du vernachlässigen.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Schubkarren
a)
Mit welcher Kraft muss man am äußersten Ende der Griffstange senkrecht zum Boden nach oben drücken, um die Schubkarre in den verschiedenen Stellungen zu halten? Ermittle dazu den Quotienten der Kraftarme a1: a2 durch Messen in jeder Zeichnung.
b)
Beschreibe, wie sich die Haltekraft mit dem Anstellwinkel verändert.
Mit \(F_1=400\,\rm{N}\) und den ermittelten Kraftarmverhältnissen ergibt sich:
Bild Nr.
1
2
3
4
a1 : a2
0,29
0,23
0,14
0
F2
116 N
92 N
56 N
0
b)
Die Haltekraft wird mit größer werdendem Anstellwinkel immer kleiner, bis sie dann Null ist, wenn die Wirkungslinie der Kraft \({\vec F_1}\) durch die Drehachse verläuft.
Vergrößerst du den Anstellwinkel weiter, so musst du auf die Griffe drücken, damit die Schubkarre nicht nach vorne kippt (zweiseitiger Hebel).