In der folgenden Abbildung ist eine Anordnung dargestellt, bei der Energieumwandlungen stattfinden. Fülle das anschließend dargestellte leere Energieflussdiagramm sinnvoll aus.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Skizze zu Teil a)
Leeres Energieflussdiagramm:
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Leeres Flussdiagramm
b)
Entwirf zu der dargestellten Anordnung ein passendes Energieflussdiagramm.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Skizze zu Teil b)
c)
Entwirf zu der dargestellten Anordnung ein passendes Energieflussdiagramm.
Das Energieflussdiagramm sollte wie folgt aussehen:
Joachim Herz Stiftung
Abb. 5 Lösung zu Teil a)
Die potentielle Energie der Last wird durch die Winde z.T. in kinetische Energie der bewegten Teile (Rollen, Achsen, rotierende Spule im Generator usw.) umgewandelt.
Die kinetische Energie der rotierenden Spule wird im Generator z.T. in elektrische Energie umgewandelt.
Die elektrische Energie wird in der Lampe z.T. in Lichtenergie umgewandelt.
b)
Hier kann das Energieflussdiagramm wie folgt aussehen:
Joachim Herz Stiftung
Abb. 6 Lösung zu Teil b)
In der Feuerung der Dampfmaschine wird chemische Energie z. T. in thermische Energie gewandelt.
Die Dampfmaschine wandelt die thermische Energie z. T. in kinetische Energie.
Die Winde wandelt die kinetische Energie z. T. in potentielle Energie der Last.
c)
Hier ergibt sich das Energieflussdiagramm zu:
Joachim Herz Stiftung
Abb. 7 Lösung zu Teil c)
Beim auf die Turbine fallenden Wasser wurde potentielle Energie z.T. in kinetische Energie gewandelt.
Die Turbine wandelt die kinetische Energie des Wassers z. T. in kinetische Energie der rotierenden Welle.
Der Generator wandelt z. T. die kinetische Energie in elektrische Energie.
Die Lampe wandelt die elektrische Energie z. T. in Lichtenergie.