Direkt zum Inhalt

Versuche

Ausgangskennlinienfeld des Transistors

Ziel des Versuchs

Mit diesem Versuch soll der Zusammenhang zwischen der Kollektor-Emitter-Spannung und dem Kollektorstrom für verschiedene Basisströme bei einem npn-Transistor untersucht werden. Die graphische Darstellung dieses Zusammenhangs bezeichnet man als Ausgangskennlinienfeld.

Aufbau und Durchführung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Schaltskizze zur Bestimmung der Ausgangskennlinie eines npn-Transistors
  • Stelle in der Schaltung in Abb. 1 eine feste Basisstromstärke \(I_{\rm{B}}\) ein, verändere die Kollektor-Emitterspannung \(U_{\rm{CE}}\). Achte dabei darauf, dass der Basisstrom konstant bleibt (notfalls nachregeln). Notiere jeweils die Kollektor-Emitterspannung und die Kollektorstromstärke \(I_{\rm{C}}\).

  • Stelle andere Basisstromstärken ein und verfahre wie oben.

Beobachtung

Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Ausganskennlinienfeld eines npn-Transistors

In Abb. 2 sind die Messwerte in einem \(U_{\rm{CE}}\)-\(I_{\rm{C}}\)-Diagramm aufgetragen. Den einzelnen Graphen bezeichnet man als Ausgangskennlinie, alle Graphen zusammen als Ausganskennlinienfeld.

Nach einem steilen Anstieg der Ausgangskennlinie bei niedrigem \(U_{\rm{CE}}\) verläuft die Kennlinie flach (Sättigungscharakter).

Je größer die Basisstromstärke, desto größer ist der Sättigungswert.

Erklärung

Von der Kollektor-Emitter-Spannungsquelle werden höchstens so viele Elektronen abgesaugt, wie durch die Basis-Emitterspannung über die Grenzfläche Basis-Emitter "gezogen" werden.

Die Verlustleistung im Transistor setzt sich aus \(I_{\rm{B}}\cdot U_{\rm{BE}}+I_{\rm{C}}\cdot U_{\rm{CE}}\) zusammen. Da der erste Term im Vergleich zum zweiten verschwindend klein ist, kann man ihn vernachlässigen. Somit darf das Produkt \(I_{\rm{C}}\cdot U_{\rm{CE}}\) eine bestimmten Grenzwert (bei dem verwendeten Transistor \(300\,\rm{mW}\)) nicht überschreiten. Die Grenzkurve ist ein Hyperbel (Leistungshyperbel).