Welche Lampen leuchten in der nebenstehenden Schaltung?
b)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Schaltskizze zum Aufgabenteil b)
Für welche Spannung sollte das Lämpchen ausgelegt sein, damit es optimal leuchtet, wenn der Doppelweggleichrichter aus gewöhnlichen Siliziumdioden aufgebaut ist?
Die Diode \(D_1\) ist in Durchlassrichtung gepolt. Wenn die äußere Spannung groß genug ist, überbrückt \(D_1\) die beiden Lampen \(L_1\) und \(L_1\), so dass diese nicht leuchten. Somit fließt der Strom durch \(D_1\) und \(L_3\), so dass \(L_3\) leuchtet. Die Diode \(D_2\) ist in Sperrrichtung gepolt und hat somit keinen Einfluss auf das Leuchten von \(L_3\).
b)
Unabhängig von der gerade herrschenden Polung der äußeren Quelle sind stets zwei Dioden in Durchlassrichtung gepolt. An jeder fällt die Spannung von ca. \(\rm{0,7 V}\) ab, so dass das Lämpchen für \(\rm{5 V - 2·0,7 V = 3,6 V}\) ausgelegt sein sollte.