Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Feld am Spulenende

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Abb. 1 Kombination zweier baugleicher Spulen mit gleichem und entgegengesetztem Umlaufsinn

Eine zylindrische Spule der Länge \(30\,\rm{cm}\), dem Durchmesser \(3{,}0\,\rm{cm}\) und der Windungszahl \(1200\) wird von einem Strom der Stärke \(250\,\rm{mA}\) durchflossen.

a)

Berechne den Betrag \(B\) der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes in der Mitte der Spule.

Nun wird eine zweite Spule mit den gleichen Abmessungen, die ebenfalls von einem Strom der Stärke \(250\,\rm{mA}\) im gleichen Umlaufsinn durchflossen wird, wie in der Animation gezeigt am Ende der ersten Spule als Verlängerung angesetzt.

b)

Berechne den Betrag \(B_1\) der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes in der Mitte der Spulenkombination.

Schließlich wird die zweite Spule, die nun aber von einem Strom der Stärke \(250\,\rm{mA}\) im entgegengesetzten Umlaufsinn durchflossen wird, wie in der Animation gezeigt erneut am Ende der ersten Spule als Verlängerung angesetzt.

c)

Gib den Betrag \(B_2\) der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes in der Mitte der neuen Spulenkombination an.

d)

Gib nun aufgrund der Ergebnisse der bisherigen Aufgabenteile den Betrag der magnetischen Flussdichte an dem linken (und logischerweise auch an dem rechten) Ende der ursprünglichen Spule (ohne angesetzte zweite Spule) an.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Für den Betrag \(B\) der magnetischen Flussdichte im Innenraum einer langen Spule gilt\[B = \mu _0 \cdot \frac{{N \cdot I}}{l}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[B = 1{,}26 \cdot 10^{-6}\,\frac{\rm{V} \cdot \rm{s}}{\rm{A} \cdot \rm{m}} \cdot \frac{1200 \cdot 250 \cdot 10^{-3}\,\rm{A}}{0{,}30\,\rm{m}} = 1{,}3 \cdot 10^{-3}\,\frac{\rm{V} \cdot \rm{s}}{\rm{m}^2}\]

b)

Man kann die Kombination der beiden Spulen als eine einzige lange Spule mit der doppelten Länge und der doppelten Windungszahl betrachten, die vom gleichen Strom der Stärke \(250\,\rm{mA}\) durchflossen wird. Somit gilt nun\[B_1 = 1{,}26 \cdot 10^{-6}\,\frac{\rm{V} \cdot \rm{s}}{\rm{A} \cdot \rm{m}} \cdot \frac{2400 \cdot 250 \cdot 10^{-3}\,{\rm{A}}}{0{,}60\,\rm{m}} = 1{,}3 \cdot 10^{-3}\frac{\rm{V} \cdot \rm{s}}{\rm{m}^2}\]

c)

Bei entgegengesetztem Umlaufsinn subtrahieren sich die magnetischen Flussdichten der beiden Spulenenden. Da die Magnetfelder an den beiden Spulenenden aus Symmetriegründen gleich sind, ist zwischen den beiden gekoppelten Spulen die magnetische Flussdichte Null. Es gilt also \(B_2 = 0\).

d)

Es ist klar, dass sich bei gleichem Umlaufsinn die magnetischen Flussdichten der beiden Spulenenden - die logischer weise gleich groß sind - addieren. Da wie in Teilaufgabe b) berechnet die Summe der beiden magnetischen Flussdichten am Ende der Spulen gleich der magnetischen Flussdichte im Innenraum einer einzigen Spule ist, muss gelten\[B_{\rm{Ende}} = \frac{B}{2} = 0{,}65 \cdot 10^{-3}\frac{\rm{V} \cdot \rm{s}}{\rm{m}^2}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Ströme & magnetisches Feld