Direkt zum Inhalt

Versuche

Bestimmung des spezifischen Widerstands

Ziel des Versuchs

  • Nachweis von \(R\sim l\)
  • Nachweis von \(R\sim\frac{1}{A}\)
  • Definition des spezifischen Widerstands \(\rho\) eines Materials

Hypothesen

Es liegt die Vermutung nahe, dass der Widerstand eines Drahtes sowohl von seinen Geometrie-Größen als auch von seinem Material abhängt. Daher müssen die folgenden Parameter auf den Einfluss des Widerstandes untersucht werden:

  • Länge des Drahtes
  • Querschnittsfläche des Drahtes
  • Material des Drahtes

Mit den Ergebnissen der Teilversuche kann anschließend der spezifische Widerstand eingeführt und festgelegt werden.

Abhängigkeit des Widerstands eines Drahtes von seiner Länge

Um die Abhängigkeit des Widerstandswertes von der Drahtlänge zu untersuchen wählen wir die spannungsrichtige Schaltung. Hierbei macht man bei der Strommessung zwar einen kleinen Fehler, dieser fällt jedoch nicht ins Gewicht, da der Hauptteil des Stromes durch den niederohmigen Draht fließt und nur ein zu vernachlässigender Anteil durch den hochohmigen Spannungsmesser.

Aufgabe

Bei dem verwendeten Chrom-Nickel-Draht mit \({A = 0{,}20\,{{\rm{mm}}^2}}\) ergaben sich bei der Variation der Drahtlänge die folgenden Messwerte:

Drahtlänge \({l\;{\rm{in}}\;{\rm{m}}}\) \(0{,}25\) \(0{,}50\) \(0{,}75\) \(1{,}00\)
Stromstärke \(I\;{\rm{in}}\;{\rm{A}}\) \(1{,}0\) \(1{,}0\) \(1{,}0\) \(1{,}0\)
Spannung \(U{\rm{\;in\;V}}\) \(1{,}3\) \(2{,}7\) \(4{,}0\) \(5{,}3\)

 

Ergänze die Tabelle so, dass man die direkte Proportionalität zwischen Widerstandswert und Drahtlänge unmittelbar sieht.

Lösung

Drahtlänge \({l\;{\rm{in}}\;{\rm{m}}}\) \(0{,}25\) \(0{,}50\) \(0{,}75\) \(1{,}00\)
Stromstärke \(I\;{\rm{in}}\;{\rm{A}}\) \(1{,}0\) \(1{,}0\) \(1{,}0\) \(1{,}0\)
Spannung \(U{\rm{\;in\;V}}\) \(1{,}3\) \(2{,}7\) \(4{,}0\) \(5{,}3\)
Widerstand \(R{\rm{\;in\;}}\Omega \) \(1{,}3\) \(2{,}7\) \(4{,}0\) \(5{,}3\)
\(\frac{R}{l}{\rm{in}}\;\frac{{\rm{\Omega }}}{{\rm{m}}}\) \(5{,}2\) \(5{,}4\) \(5{,}3\) \(5{,}3\)

 

Aus der Tabelle sieht man, dass die Quotienten aus \(R\) und \(l\) einigermaßen gleich sind, was den Nachweis für die direkte Proportionalität darstellt.

Ergebnis: Bei konstanter Querschnittsfläche \(A\) gilt für einen Metalldraht aus einem bestimmten Material \(R \sim l\).

 

Abhängigkeit des Widerstands eines Drahtes von seiner Querschnittsfläche

Um die Abhängigkeit des Widerstandswertes von der Querschnittsfläche zu untersuchen wählen wir wiederum die spannungsrichtige Schaltung. Auf einem Brett befinden sich mehrere Drähte (Widerstandsbrett) gleicher Länge, aber verschiedener Querschnittsfläche aus Konstantan.

Aufgabe

Bei dem verwendeten Konstantan-Draht mit \(l = 1{,}00\,{\rm{m}}\) ergaben sich bei der Variation der Querschnittsfläche die folgenden Messwerte:

Querschnittsfläche \({A\;{\rm{in}}\;{\rm{mm^2}}}\) \(0{,}10\) \(0{,}20\) \(0{,}30\) \(0{,}40\)
Stromstärke \(I\;{\rm{in}}\;{\rm{A}}\) \(0{,}27\) \(0{,}54\) \(0{,}76\) \(1{,}0\)
Spannung \(U{\rm{\;in\;V}}\) \(1{,}5\) \(1{,}5\) \(1{,}5\) \(1{,}5\)

 

Berechne aus den obigen Versuchsdaten den spezifischen Widerstand der drei Materialien in \(\frac{{\Omega \cdot {\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}}{{\rm{m}}}\;{\rm{bzw}}{\rm{.}}\;\;\Omega \cdot {\rm{m}}\).

Lösung

Querschnittsfläche \({A\;{\rm{in}}\;{\rm{mm^2}}}\) \(0{,}10\) \(0{,}20\) \(0{,}30\) \(0{,}40\)
Stromstärke \(I\;{\rm{in}}\;{\rm{A}}\) \(0{,}27\) \(0{,}54\) \(0{,}76\) \(1{,}0\)
Spannung \(U{\rm{\;in\;V}}\) \(1{,}5\) \(1{,}5\) \(1{,}5\) \(1{,}5\)
Widerstand \(R{\rm{\;in\;}}\Omega \) \(5{,}6\) \(2{,}8\) \(2{,}0\) \(1{,}5\)
\(R \cdot A\;{\rm{in}}\;{\rm{\Omega }} \cdot {\rm{mm^2}}\) \(0{,}56\) \(0{,}56\) \(0{,}60\) \(0{,}60\)

 

Aus der Tabelle sieht man, dass \(R\) und \(A\) einigermaßen produktgleich sind, was den Nachweis für die indirekte Proportionalität darstellt.

Ergebnis: Bei konstanter Leiterlänge \(l\) gilt für einen Metalldraht aus einem bestimmten Material \(R \sim \frac{1}{A}\).

Die Längen- und Querschnittsabhängigkeit des Widerstandswertes eines Drahtes können nun zusammengefasst werden:

Aus \(R \sim l\) (bei gleichem Material und gleicher Querschnittsfläche) und \(R \sim \frac{1}{A}\) (bei gleichem Material und gleicher Drahtlänge) kann man schließen \(R \sim \frac{l}{A}\).

Spezifischer Widerstand als Proportionalitätskonstante

Um von der Proportionalitätsaussage zu einer Gleichung zu gelangen, führt man eine Proportionalitätskonstante \(\rho \) (gesprochen: "rho"), den sogenannten spezifischen Widerstand ein, in deren Größe auch die Eigenschaften des verwendeten Drahtmaterials einfließen. Damit ergibt sich
\[R = \rho \cdot \frac{l}{A}\]
Für die Einheit des spezifischen Widerstandes \(\rho \) erhält man wegen \(R = \rho  \cdot \frac{l}{A} \Leftrightarrow \rho  = \frac{{R \cdot A}}{l}\): \(\left[ \rho  \right] = \frac{{\Omega  \cdot {\rm{m}}{{\rm{m}}^{\rm{2}}}}}{{\rm{m}}}\).

Aufgabe

In einem dritten Versuch wird der Widerstand von Drähten gleicher Länge (\(l = 1,00{\rm{m}}\)) und Querschnittsfläche (\({A = 0,20{\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}\)), aber aus unterschiedlichen Materialien untersucht:

Material Konstantan Chrom-Nickel Messing
Stromstärke \(I\;{\rm{in}}\;{\rm{A}}\) \(0{,}54\) \(0{,}50\) \(0{,}85\)
Spannung \(U{\rm{\;in\;V}}\) \(1{,}5\) \(2{,}7\) \(0{,}30\)

 

Berechne die spezifischen Widerstände von Konstantan, Chrom-Nickel und Messing aus den Werten in der Tabelle.

Lösung

\[{\rho _{{\rm{Chrom - Nickel}}}} = \frac{{R \cdot A}}{l} = \frac{{\frac{U}{I} \cdot A}}{l} = \frac{{U \cdot A}}{{I \cdot l}}\; \Rightarrow \rho = \frac{{2,7{\rm{V}} \cdot 0,20{\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}}{{0,50{\rm{A}} \cdot 1,00{\rm{m}}}} = 1{,}1\frac{{\Omega \cdot {\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}}{{\rm{m}}}\]
Analog erhält man
\[{\rho _{{\rm{Konstantan}}}} = 0{,}56\frac{{\Omega  \cdot {\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}}{{\rm{m}}}\]
und
\[{\rho _{{\rm{Messing}}}} = 0{,}07\frac{{\Omega  \cdot {\rm{m}}{{\rm{m}}^2}}}{{\rm{m}}}\]