Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Luftballon an der Wand

Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe

In einem Video von Prof. Amimov wird dieser Vorgang eindrucksvoll demonstriert.

Wenn du einen aufgeblasenen Luftballon mehrmals an ihrem Kunststoffhemd oder -pullover reibst, so wird der Luftballon geladen. Wenn du nun den Luftballon an die Decke des Zimmers "stupst" oder, wenn vorhanden,  mit einer lackierten Tür in Kontakt bringst, so bleibt dieser an der Decke oder Tür "kleben".

Erkläre diese Erscheinung.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Beim Reiben wird der Luftballon elektrisch geladen. Bringt man diesen geladenen Körper in die Nähe der neutralen Tür, so kommt es in dieser zu einer Ausrichtung der in der Tür vorhandenen positiven und negativen Ladungen (Influenz). Dies bedeutet, dass bei z.B. positiver Aufladung des Ballons die negativen "Tür-Ladungen" näher zum Luftballon wandern und die positiven "Tür-Ladungen" sich vom Luftballon entfernen. Da die anziehende und abstoßende Kraftwirkung zwischen ungleichnamigen und gleichnamigen Ladungen entfernungsabhängig ist, kommt es zur Anziehung zwischen dem Luftballon und der Tür. Die Anziehungskraft zwischen den positiven "Luftballon-Ladungen" und den negativen "Tür-Ladungen" ist nämlich stärker als die Abstoßungskraft zwischen den positiven "Luftballon-Ladungen" und den positiven "Tür-Ladungen" - der Ballon "klebt" an der Tür.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Ladungen & Felder - Mittelstufe