Etwas komplizierter als beim unbelasteten Spannungsteiler (Link am Ende dieses Artikels) liegen die Verhältnisse, wenn der Spannungsteiler durch einen Widerstand \(R^*\) belastet wird. In diesem Fall stellt sich - insbesondere wenn \(R^*\) klein gegen \(R_1\) ist - kein linearer Spannungsverlauf ein.
Beispiel einer Messung
\(l \, \rm{in \, cm}\) | 0 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 100 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
\(U^* \, \rm{in \, V}\) | 0 | 0,20 | 0,30 | 0,50 | 0,65 | 0,80 | 1,00 | 1,20 | 1,40 | 1,60 | 2,00 |
- Beim belasteten Spannungsteiler besteht kein linearer Zusammenhang zwischen der abgegriffenen Drahtlänge \(l\) und der Spannung \(U^*\).
- Wenn du an der (nicht einfachen) theoretischen Behandlung des belasteten Spannungsteilers interessiert bist, so arbeite die gleichnamige Musteraufgabe durch.
- Von Herrn Fendt gibt es überdies noch eine sehr schöne Simulation zu diesem Problem (Link am Ende dieses Artikels).