Direkt zum Inhalt

Aufgabe

TESLA-Transformator

Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe

a)Bei geschlossener Funkenstrecke liegen im Schwingkreis I des Teslaversuches zum Kondensator (Leidender Flasche) zwei Spulen mit den Windungszahlen N1 und Ns parallel.

Warum hängt die Eigenfrequenz des "Sendeschwingkreises" I praktisch nicht von Ns ab?

 
Leidener Flasche

b)Führen Sie rechnerisch eine Abschätzung der Eigenfrequenz von Kreis I durch: Die Spule mit N1 = 10 Windungen habe einen Durchmesser von 10cm und eine Länge von 10cm. Die Wandstärke der Leidener Flasche sei 3,0mm, ihr Durchmesser d = 10cm, der leitende Innen- und Außenbelag sei h = 20cm hoch.

c)Die Spule von Schwingkreis II hat den halben Durchmesser, die sechsfache Länge und die 250-fache Windungszahl der Spule in Kreis I, er auf gleiche Eigenfrequenz abgestimmt ist.

Schätzen Sie daraus die Eigenkapazität der Spule in Kreis II rechnerisch ab.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

Ersatzschaltbild

a)Die Induktivität \({L_s}\) der Sekundärspule des linken Transformators ist wesentlich größer als die Induktivität \({L_1}\) der Spule in Schwingkreis I.\[{L_s} \gg {L_1}\]Für die resultierende Induktivität der beiden parallel geschalteten Spulen gilt (vgl. Formelsammlung):\[\frac{1}{{{L_{ges}}}} = \frac{1}{{{L_1}}} + \frac{1}{{{L_s}}} \Rightarrow {L_{ges}} = \frac{{{L_1} \cdot {L_s}}}{{{L_1} + {L_s}}} \Rightarrow {L_{ges}} = {L_1} \cdot \frac{{{L_s}}}{{{L_1} + {L_s}}}\]Da \(\frac{{{L_s}}}{{{L_1} + {L_s}}} \approx 1\) ist, gilt \({L_{ges}} \approx {L_1}\). Für die Eigenfrequenz gilt nach der Thomson-Formel:\[\omega  = \frac{1}{{\sqrt {{L_{ges}} \cdot {C_1}} }} \Rightarrow 2 \cdot \pi  \cdot f \approx \frac{1}{{\sqrt {{L_1} \cdot {C_1}} }} \Rightarrow f \approx \frac{1}{{2 \cdot \pi  \cdot \sqrt {{L_1} \cdot {C_1}} }}\]Die Eigenfrequenz wird also wesentlich durch \({L_1}\) und \({C_1}\) bestimmt.

b)Abschätzung von \({L_1}\):\[{L_1} = {\mu _0} \cdot \frac{{N_1^2 \cdot {A_1}}}{{{\ell _1}}} \Rightarrow {L_1} = 4\pi  \cdot {10^{ - 7}} \cdot \frac{{{{10}^2} \cdot {{0,05}^2} \cdot \pi }}{{0,1}}H \approx {10^{ - 5}}H\]Abschätzung von \({C_1}\):Es handelt sich um einen Hohlzylinder aus Isoliermaterial, der an der Innen- und Außenseite mit leitendem Material belegt ist. Für das Isoliermaterial wird eine relative Dielektrizitätskonstante von \({\varepsilon _r} = 10\)angenommen. \[\begin{array}{l}{C_1} = {\varepsilon _0} \cdot {\varepsilon _r} \cdot \frac{A}{d} \Rightarrow {C_1} = {\varepsilon _0} \cdot {\varepsilon _r} \cdot \frac{{2 \cdot \pi  \cdot r \cdot h}}{d}\\{C_1} = 8,85 \cdot {10^{ - 12}} \cdot 10 \cdot \frac{{2 \cdot \pi  \cdot 0,05 \cdot 0,20}}{{0,003}}F \approx 2 \cdot {10^{ - 9}}F\end{array}\] Für die Eigenfrequenz gilt dann: \[f \approx \frac{1}{{2 \cdot \pi  \cdot \sqrt {{L_1} \cdot {C_1}} }} \Rightarrow f \approx \frac{1}{{2 \cdot \pi  \cdot \sqrt {1{0^{ - 5}} \cdot 2 \cdot 1{0^{ - 9}}} }}Hz \approx 1\,MHz\]

c)Abschätzung von \({L_2}\):\[{L_2} = {\mu _0} \cdot \frac{{{{\left( {250 \cdot {{\rm N}_1}} \right)}^2} \cdot \frac{{{A_1}}}{4}}}{{6 \cdot {l_1}}} \Rightarrow {L_2} = \frac{{{{250}^2}}}{{4 \cdot 6}}{L_1} \approx 3 \cdot {10^{ - 2}}H\]Bei gleicher Eigenfrequenz der beiden Schwingkreise gilt:\[{C_2} \cdot {L_2} = {C_1} \cdot {L_1} \Rightarrow {C_2} = \frac{{{C_1} \cdot {L_1}}}{{{L_2}}} \Rightarrow {C_2} = \frac{{2 \cdot 1{0^{ - 9}} \cdot 1{0^{ - 5}}}}{{3 \cdot {{10}^{ - 2}}}}F \approx 7 \cdot {10^{ - 13}}F\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Schwingungen