Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Induktion durch Änderung des Flächeninhalts - Formelumstellung

Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe

Um Aufgaben rund um die Induktion durch Änderung des Flächeninhalts zu lösen musst du häufig die Gleichung \({U_{\rm{i}}} = - {N} \cdot {B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\) nach einer unbekannten Größe auflösen. Wie du das machen kannst zeigen wir dir in der folgenden Animation.

Die Gleichung\[{\color{Red}{U_{\rm{i}}}} = -{N} \cdot {B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\]ist bereits nach \({\color{Red}{U_{\rm{i}}}}\) aufgelöst. Du brauchst also keine Umformungen durchzuführen.
Um die Gleichung\[{U_{\rm{i}}} = -{\color{Red}{N}} \cdot {B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\]nach \({\color{Red}{N}}\) aufzulösen, musst du zwei Umformungen durchführen:


Vertausche die beiden Seiten der Gleichung.
\[ -{\color{Red}{N}} \cdot {B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}} = {U_{\rm{i}}}\]
Dividiere beide Seiten der Gleichung durch \( -{B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\).\[{\color{Red}{N}} = -\frac{{U_{\rm{i}}} \cdot {\Delta t}}{{B} \cdot {\Delta A}}\]Die Gleichung ist nach \({\color{Red}{N}}\) aufgelöst.
Um die Gleichung\[{U_{\rm{i}}} = -{N} \cdot {B} \cdot \frac{{\color{Red}{\Delta A}}}{{\Delta t}}\]nach \({\color{Red}{\Delta A}}\) aufzulösen, musst du drei Umformungen durchführen:


Vertausche die beiden Seiten der Gleichung.
\[ -{N} \cdot {B} \cdot \frac{{\color{Red}{\Delta A}}}{{\Delta t}} = {U_{\rm{i}}}\]
Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit \({\Delta t}\).\[ -{N} \cdot {B} \cdot {\color{Red}{\Delta A}} = {U_{\rm{i}}} \cdot {\Delta t}\]
Dividiere beide Seiten der Gleichung durch \( -{N} \cdot {B}\).\[{\color{Red}{\Delta A}} = - \frac{{U_{\rm{i}}} \cdot {\Delta t}}{ {N} \cdot {B}}\]Die Gleichung ist nach \({\color{Red}{\Delta A}}\) aufgelöst.
Um die Gleichung\[{U_{\rm{i}}} = -{N} \cdot {B} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\color{Red}{\Delta t}}}\]nach \({\color{Red}{\Delta t}}\) aufzulösen, musst du zwei Umformungen durchführen:


Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit \({\Delta t}\).\[{U_{\rm{i}}} \cdot {\color{Red}{\Delta t}} = -{N} \cdot {B} \cdot {\Delta A}\]
Dividiere beide Seiten der Gleichung durch \( {U_{\rm{i}}}\).\[{\color{Red}{\Delta t}} = -\frac{{N} \cdot {B} \cdot {\Delta A}}{{U_{\rm{i}}}}\]Die Gleichung ist nach \({\color{Red}{\Delta t}}\) aufgelöst.
Um die Gleichung\[{U_{\rm{i}}} = -{N} \cdot {\color{Red}{B}} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\]nach \({\color{Red}{B}}\) aufzulösen, musst du zwei Umformungen durchführen:


Vertausche die beiden Seiten der Gleichung.
\[ -{N} \cdot {\color{Red}{B}} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}} = {U_{\rm{i}}}\]
Dividiere beide Seiten der Gleichung durch \( -{N} \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}}\).\[{\color{Red}{B}} = -\frac{{U_{\rm{i}}} \cdot {\Delta t}}{ {N} \cdot {\Delta A}}\]Die Gleichung ist nach \({\color{Red}{B}}\) aufgelöst.
Abb. 1 Schrittweises Auflösen der Formel zur Berechnung der Induktionsspannung bei Änderung des Flächeninhalts nach den fünf in der Formel auftretenden Größen
a)

Eine kreisförmige Leiterschleife mit dem Flächeninhalt \(154\,\rm{cm}^2\) steht senkrecht zu einem magnetischen Feld mit der Flussdichte \(0{,}050\,\rm{T}\). Die Leiterschleife wird innerhalb von \(0{,}15\,\rm{s}\) auf eine Fläche von \(5{,}0\,\rm{cm}^2\) zusammengedrückt.

Berechne die dabei in der Leiterschleife induzierte Spannung.

b)

Eine zylindrische Spule mit einer Querschnittsfläche von \(7{,}40\,\rm{cm}^2\) wird von einem homogenen Magnetfeld von \(1{,}40\,\rm{mT}\) axial durchsetzt. Durch eine äußere Kraft wird die Spule innerhalb von \(3{,}35\,\rm{ms}\) auf die Hälfte ihrer ursprünglichen Querschnittsfläche zusammengedrückt. Dabei wird in der Spule eine Induktionsspannung von \(7{,}73\,\rm{mV}\) induziert.

Berechne die Anzahl der Windungen der Spule.

c)

Ein rechteckiger Drahtrahmen befindet sich vollständig in einem homogenen Magnetfeld, desses Feldlinien senkrecht zur Fläche des Drahtrahmens verlaufen. Durch Verschieben einer Seite des Drahtrahmens wird dessen Flächeninhalt innerhalb von \(2{,}0\,\rm{s}\) um \(0{,}040\,\rm{m}^2\) verringert. Dabei wir eine Induktionsspannung von \(40\,\rm{mV}\) gemessen.

Berechne die Flussdichte des Magnetfeldes, in dem sich der Drahtrahmen befindet.

d)

Eine Induktionsspule mit \(25\) Windungen wird von einem homogenen Magnetfeld mit \(5{,}0\,\rm{mT}\) senkrecht durchsetzt. Während die Spule innerhalb von \(5{,}0\,\rm{s}\) auseinandergezogen wird, wird in ihr eine Spannung von \(-5{,}0\,\rm{\mu V}\) induziert.

Berechne den Inhalt der Fläche, um den die Induktionsspule auseinandergezogen wird.

e)

Bei einem Schlag auf einen Ring, der von einem homogenen Magnetfeld mit \(0{,}24\,\rm{T}\) senkrecht durchsetzt wird, verringert sich dessen Querschnittsfläche um \(4{,}0\,\rm{mm}^2\). Während des Schlags wird im Ring eine Spannung von \(0{,}12\,\rm{mV}\) induziert.

Berechne die Zeitspanne, die der Schlag dauerte.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Mit \(\varphi=0\) und damit \(\cos \left(\varphi\right)=1\), \(N=1\), \(B=0{,}050\,\rm{T}\), \(\Delta A=5{,}0\,\rm{cm}^2 - 154\,\rm{cm}^2= -149\,\rm{cm}^2=-149\,\cdot 10^{-4}\,\rm{m}^2\) und \(\Delta t=0{,}15\,\rm{s}\) nutzen wir die Formel für die Induktionspannung bei Änderung des Flächeninhalts \[U_{\rm{i}} = -N \cdot B \cdot \frac{\Delta A}{\Delta t}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Zifferen Genauigkeit)\[U_{\rm{i}} = -1 \cdot 0{,}050\,\rm{T} \cdot \frac{-149\,\cdot 10^{-4}\,\rm{m}^2}{0{,}15\,\rm{s}} = 5{,}0 \cdot 10^{-3}\,\rm{V}=5{,}0\,\rm{mV}\]

b)

Mit \(\varphi=0\) und damit \(\cos \left(\varphi\right)=1\), \(U_{\rm{i}}=7{,}73\,\rm{mV}=7{,}73 \cdot 10^{-3}\,\rm{V}\), \(B=1{,}40\,\rm{mT}=1{,}40 \cdot 10^{-3}\,\rm{T}\), \(\Delta A=-\frac{1}{2} \cdot 7{,}40\,\rm{cm}^2 = -3{,}70 \cdot 10^{-4}\,\rm{m}^2\) und \(\Delta t=3{,}35\,\rm{ms}=3{,}35 \cdot 10^{-3}\,\rm{s}\) erhalten wir mit der Formel für die Induktionspannung bei Änderung des Flächeninhalts\[U_{\rm{i}} =  - N \cdot B \cdot \frac{\Delta A}{\Delta t} \Leftrightarrow N =  - \frac{U_{\rm{i}} \cdot \Delta t}{B \cdot \Delta A}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Zifferen Genauigkeit)\[N =  - \frac{7{,}73 \cdot 10^{-3}\,\rm{V} \cdot 3{,}35 \cdot 10^{-3}\,\rm{s}}{1{,}40 \cdot 10^{-3}\,\rm{T} \cdot \left(-3{,}70 \cdot 10^{-4}\,\rm{m}^2\right)}=50\]

c)

Mit \(\varphi=0\) und damit \(\cos \left(\varphi\right)=1\), \(U_{\rm{i}}=40\,\rm{mV}=40 \cdot 10^{-3}\,\rm{V}\), \(N=1\), \(\Delta A=-0{,}040\,\rm{m}^2\) und \(\Delta t=2{,}0\,\rm{s}\) erhalten wir mit der Formel für die Induktionspannung bei Änderung des Flächeninhalts\[U_{\rm{i}} =  - N \cdot B \cdot \frac{\Delta A}{\Delta t} \Leftrightarrow B =  - \frac{U_{\rm{i}} \cdot \Delta t}{N \cdot \Delta A}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Zifferen Genauigkeit)\[B =  - \frac{40 \cdot 10^{-3}\,\rm{V} \cdot 2{,}0\,\rm{s}}{1 \cdot \left(-0{,}040\,\rm{m}^2\right)}=2{,}0\,\rm{T}\]

d)

Mit \(\varphi=0\) und damit \(\cos \left(\varphi\right)=1\), \(U_{\rm{i}}=-5{,}0\,\rm{\mu V}=-5{,}0 \cdot 10^{-6}\,\rm{V}\), \(N=25\), \(B=5{,}0\,\rm{mT}=5{,}0 \cdot 10^{-3}\,\rm{T}\) und \(\Delta t=5{,}0\,\rm{s}\) erhalten wir mit der Formel für die Induktionspannung bei Änderung des Flächeninhalts\[U_{\rm{i}} =  - N \cdot B \cdot \frac{\Delta A}{\Delta t} \Leftrightarrow \Delta A =  - \frac{U_{\rm{i}} \cdot \Delta t}{N \cdot B}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Zifferen Genauigkeit)\[\Delta A =  - \frac{-5{,}0 \cdot 10^{-6}\,\rm{V} \cdot 5{,}0\,\rm{s}}{25 \cdot 5{,}0 \cdot 10^{-3}\,\rm{T}}=2{,}0 \cdot 10^{-4}\,\rm{m}^2=2{,}0\,\rm{cm}^2\]

e)

Mit \(\varphi=0\) und damit \(\cos \left(\varphi\right)=1\), \(U_{\rm{i}}=0{,}12\,\rm{mV}=0{,}12 \cdot 10^{-3}\,\rm{V}\), \(N=1\), \(B=0{,}24\,\rm{T}\) und \(\Delta A=-4{,}0\,\rm{mm}^2=-4{,}0 \cdot 10^{-6}\,\rm{m}^2\) erhalten wir mit der Formel für die Induktionspannung bei Änderung des Flächeninhalts\[{U_{\rm{i}}} =  - N \cdot B \cdot \frac{{\Delta A}}{{\Delta t}} \Leftrightarrow \Delta t =  - \frac{{N \cdot B \cdot \Delta A}}{{{U_{\rm{i}}}}}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert (mit zwei gültigen Zifferen Genauigkeit)\[\Delta t =  - \frac{{1 \cdot 0{,}24\,\rm{T} \cdot \left( -4{,}0 \cdot 10^{-6}\,\rm{m}^2 \right)}}{0{,}12\cdot 10^{-3}\,\rm{V}}=8{,}0 \cdot 10^{-3}\,\rm{s}=8{,}0\,\rm{ms}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Induktion