Direkt zum Inhalt

Ausblick

Ausführungsformen von Batterien

 

GTRus, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Abb. 1 Einige Beispiele für die Abmessung von häufig eingesetzten Batterie-Größen

Datenquelle: wikipedia.de

Batterien gibt es für die verschiedensten Anwendungen, in unterschiedlichsten Größen, mit verschiedenen Spannungen (bedingt durch die unterschiedlichen Elektrodenkombinationen) und sehr verschiedenen Lebensdauern.
Schau dich einmal in einem großen Elektronikgeschäft um, dann wirst du sehen wie vielfältig und daher auch unübersichtlich das Angebot ist. Der Einsatz von Batterien ist nicht ganz unproblematisch, da sie nach der Entladung wertlos sind und entsorgt werden müssen. Batterie-Müll gehört zum Sonderabfall und auf keinen Fall in den gewöhnlichen Hausmüll, da er Schwermetalle wie Blei, Cadmium oder auch Quecksilber enthält. Bei unsachgemäßer Entsorgung können die Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Sie reichern sich dort an und beeinträchtigen die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Auf dieser Seite werden einige gängige Batterie-Typen mit ihren Bezeichnungen aufgeführt. Für Details musst du die Seiten der Hersteller besuchen.

  • Die Zink-Kohle-Batterie ist preislich sehr günstig, sollte aber für hochwertige elektronische Geräte nicht eingesetzt werden, da der Elektrolyt bei längerem Verbleib im Gerät auslaufen könnte und es so zu einer Zerstörung der Leiterbahnen im Gerät kommen könnte.
  • Die Alkali-Mangan-Batterie zählt inzwischen zu den wichtigsten Batterietypen. Wegen ihrer höheren Kapazität, besseren Belastbarkeit und längeren Lagerfähigkeit hat sie die Zink-Kohle-Batterie bei vielen Anwendungen abgelöst. Die negative Elektrode wird durch Zink, die positive Elektrode Mangandioxid (Braunstein). Als Elektrolyt dient Kalilauge (KOH).

 

Bezeichnungsweisen

Spannung

in V

Kapazität (Ladung) in mAh
IEC1
geringe Leistung (Zn-C-Batterie)

IEC1
höhere Leistung (KOH)

ANSI2
Sprachgebrauch
Zn-C
KOH
 
LR 61
AAAA
Mini
1,5
 
500-600
R 03
LR 03
AAA
Micro
1,5
370 - 540
900 - 1250
R 6
LR 6
AA
Mignon
1,5
700 - 1100
2200 - 2850
R 14
LR 14
C
Baby
1,5
1800 -3800
ca. 8000
R 20
LR 20
D
Mono
1,5
4000 - 8000
ca. 20000
2 R 10
 
Duplex
Stabbatterie
3,0
1000 - 1500
 
3 R 12
3 RL 12
 
Flachbatterie
4,5
ca. 2700
ca. 5900
6 F 22
6 LR 61
160 4 D
9V-Pack
9,0
190 - 330
500 - 600

 

1: International Electrotechnical Commission
2: American National Standards Institut

public domain Krzysztof Woźnica
Abb. 1 Lithiumbatterie

Neben den größeren Batterien finden für Photoapparate, Hörgeräte, elektrische Uhren usw. sogenannte Knopfzellen Verwendung. Aus der Bezeichnung CR 20 32 kann man etwas über den Aufbau und die Maße der Batterie erfahren:

  • CR: Lithium-Batterie (3V)
  • 20: Durchmesser 20mm
  • 32: 32·1/10 mm = 3,2 mm

weitere Abkürzungen:
PR: Zink-Luft-Batterie (1,4 V - 1,6 V)
LR: Alkaline-Batterie (1,5 V)
SR: Silberoxid-Batterie (1,5 V)