Direkt zum Inhalt

Aufgabe

VOLTA-Säule

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Schematischer Aufbau einer VOLTA-Säule

Die Abb. 1 und 2 zeigen die Ausführung einer VOLTAschen Säule, der Vorläuferin unserer heutigen Batterien.

VOLTA schreibt sinngemäß: "Ich benutzte einige Dutzend Platten aus Silber (A) und Zink (Z), von etwa einem Zoll Durchmesser von annähernd gleicher Gestalt und Größe. Mit einem etwas geringerem Durchmesser werden runde Scheiben aus Leder hergestellt, die imstande sind Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Metallplatten sollen rein und trocken, die Lederscheiben mit Salzwasser getränkt und dann leicht abgetrocknet sein." Die aus einer Silber-, einer Zinkplatte und einer Lederscheibe bestehende Einheit stapelte VOLTA übereinander.

Hinweis: Anordnungen wie die voltasche Säule ermöglichten den Experimentatoren Versuche mit länger andauenden Strömen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse verhalfen schließlich der Elektrotechnik zum Durchbruch. Die Leistung Voltas wurde auch durch die Ausgabe entsprechender Briefmarken gewürdigt.

a)
Abb. 2 Originalskizzen der VOLTA-Säule

Gib an, wie die einzelnen Einheiten der VOLTAschen Säule geschaltet sind.

b)

Ein A-Z-Plattenpaar mit Lederscheibe liefert die Spannung von ca. \(1\,\rm{V}\).

Gib an, wie groß etwa die Spannung war, die VOLTA mit der oben dargestellten Anordnung erhielt.

c)

Erläutere, wie es sich auf die Gesamtspannung der Anordnung ausgewirkt hätte, wenn VOLTA auch zwischen die in unmittelbarem Kontakt stehenden Zink- und Silberplatten noch feuchte Lederscheiben eingefügt hätte.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Die einzelnen Einheiten der VOLTA-Säule sind in Serie geschaltet, so dass sich die Einzelspannungen addieren.

b)

Die \(14\) Einheiten von je \(1\,\rm{V}\) liefern somit eine Gesamtspannung von ca. \(14\,\rm{V}\).

c)

Durch das Einbringen weiterer Lederscheiben wird die Zahl der Elemente verdoppelt. Jedoch sind die neuen Spannungsquellen den ursprünglichen Quellen entgegengeschaltet (vgl. Detailskizze für ein Element in der Animation in Abb. 3), so dass insgesamt die Spannung der Säule Null wäre.

Abb. 3 Wirkung einer feuchten Lederscheibe, die zwischen die in unmittelbarem Kontakt stehenden Zink- und Silberplatten eingefügt wird

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektrische Grundgrößen