Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Einfache Stromkreise

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Es gibt viele verschieden Arten Stromkreise zu schalten.
  • Bei UND-Schaltungen müssen für einen Stromfluss alle Schalter geschlossen sein.
  • Bei ODER-Schaltungen muss für einen Stromfluss nur ein Schalter geschlossen sein.
Aufgaben Aufgaben

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten einfachen Stromkreise vor. Fast alle davon kannst du mit einfachen Mitteln selbst nachbauen und ihre Funktionsweise erforschen.

Abb. 1 Im Video werden ein einfacher Stromkreis, die UND-Schaltung und die ODER-Schaltung vorgestellt.

 

 

Geschlossener Stromkreis

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 2 Notwendige Bestandteile eines geschlossenen Stromkreises

Zum Aufbau eines geschlossenen Stromkreises benötigst du eine elektrische Quelle wie z.B. eine Batterie oder ein Netzgerät, eine Glühlampe und zwei Kabel als Leitungen. Diese Bauteile musst du so schalten, dass wie in Abb. 2 ein geschlossener Stromkreis entsteht.

Ein Quiz zum geschlossenen Stromkreis und dessen Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

Ein-Aus-Schaltung

Schalter S
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 3 Ein-Aus-Schaltung mit einem Schalter und einer Glühlampe

Baust du nun in den Stromkreis einen Schalter ein (vgl. Abb. 3), so hast du eine Ein-Aus-Schaltung. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer Ein-Aus-Schaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab. 1 Schaltmöglichkeiten einer Ein-Aus-Schaltung

Schalter S Lampe L
0 0
1 1

Solche Schaltungen findest du im Alltag häufig, z.B. bei deiner Schreibtischlampe, an einer Taschenlampe oder einer Kaffeemaschine. Oft sieht man dabei aber nur ein Kabel, welches zum Verbraucher (z.B. zur Glühlampe) führt. Dabei besteht dieses Kabel aus zwei Adern, welche jeweils die Hin- und Rückleitung des Stromkreises darstellen.

Ein Quiz zur Ein-Aus-Schaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

UND-Schaltung

Schalter S1
Schalter S2
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 4 UND-Schaltung mit zwei Schaltern und einer Glühlampe

Mit zwei Schaltern, die hintereinander geschaltet sind (vgl. Abb. 4), kannst du eine sogenannte UND-Schaltung aufbauen. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer UND-Schaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab.2 Schaltmöglichkeiten einer UND-Schaltung
Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0 0
1 0 0
0 1 0
1 1 1

Die Schaltung heißt UND-Schaltung, weil die Glühlampe nur dann leuchtet, wenn Schalter 1 UND Schalter 2 geschlossen sind. Somit sorgt die UND-Schaltung für mehr Sicherheit. Du findest solche Schaltungen häufig in Heckenscheren, Motorsägen oder Rasenmähern. Dies sind Geräte, bei denen es von hoher Wichtigkeit ist, dass diese nicht aus Versehen in Betrieb genommen werden können.

Ein Quiz zur UND-Schaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

ODER-Schaltung

Schalter S1
Schalter S2
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 5 ODER-Schaltung mit zwei Schaltern und einer Glühlampe

Mit zwei Schaltern, die nebeneinander geschaltet sind (vgl. Abb. 5), kannst du eine sogenannte ODER-Schaltung aufbauen. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer ODER-Schaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab. 3 Schaltmöglichkeiten einer ODER-Schaltung
Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
0 0 0
1 0 1
0 1 1
1 1 1

Die Schaltung heißt ODER-Schaltung, weil die Glühlampe immer dann leuchtet, wenn Schalter 1 ODER Schalter 2 (oder beide) geschlossen sind. Im Alltag findest du ODER-Schaltungen z.B. bei Klingeln in Mehrfamilienhäusern. In manchen Fabriken werden ODER-Schaltungen eingesetzt, um Maschinen von mehreren Personen gleichzeitig steuern zu lassen.

Ein Quiz zur ODER-Schaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

Abb. 6 Im Video werden die Umschaltung, die Wechselschaltung, die Reihenschaltung und die Parallelschaltung vorgestell.

 

 

Umschaltung

Schalter S
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 7 Umschaltung mit einem Umschalter und zwei Glühlampen

Mit einem Umschalter und zwei Glühlampen, die nebeneinander geschaltet sind, kann man eine sogenannte Umschaltung aufbauen. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer Umschaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab. 4 Schaltmöglichkeiten einer Umschaltung
Schalter S Lampe L1 Lampe L2
1 1 0
2 0 1

Im Alltag ist diese Schaltung eher selten. Sie könnte prinzipiell genutzt werden, um bei einer Fußgängerampel Rotlicht oder Grünlicht einzustellen. Auch in einem Waffeleisen kann eine Umschaltung verbaut sein.

Ein Quiz zur Umschaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

Wechselschaltung

Schalter S1
Schalter S2
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 8 Wechselschaltung mit zwei Umschaltern und einer Glühlampe

Mit zwei Umschaltern und einer Glühlampe kann man eine sogenannte Wechselschaltung aufbauen. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer Umschaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab. 5 Schaltmöglichkeiten einer Wechselschaltung
Schalter S1 Schalter S2 Lampe L
1 1 1
1 2 0
2 1 0
2 2 1

Man sieht: Egal, welchen der beiden Schalter man betätigt, gilt: Wenn die Glühlampe vorher aus war, dann leuchtet sie danach. Wenn sie vorher leuchtete, dann ist sie danach aus.

Gibt es bei dir zu Hause einen (größeren) Raum, in welchem du das Deckenlicht mit zwei Lichtschaltern an unterschiedlichen Orten ein- oder ausschalten kannst? Dabei handelt es sich um eine Wechselschaltung. Das gleiche Prinzip gilt für Lichtschalter am oberen und unteren Ende einer Treppe.

Ein Quiz zur Wechselschaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

Kreuzschaltung

Schalter S1
Schalter S2
Schalter S3
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 9 Kreuzschaltung mit zwei Umschaltern, einem Kreuzschalter und einer Glühlampe

Mit zwei Umschaltern, einem Kreuzschalter und einer Glühlampe kannst du eine sogenannte Kreuzschaltung aufbauen. Die Einstellungen und das Verhalten der Bauteile in einer Kreuzschaltung wird in der untenstehenden Tabelle übersichtlich dargestellt.

Tab. 6 Schaltmöglichkeiten einer Kreuzschaltung
Schalter S1 Schalter S2 Schalter S3 Lampe L
1 1 1 1
1 1 2 0
1 2 1 0
1 2 2 1
2 1 1 0
2 1 2 1
2 2 1 1
2 2 2 0

Man sieht: Egal, welchen der drei Schalter man betätigt: wenn die Glühlampe vorher aus war, dann leuchtet sie danach, wenn sie vorher leuchtete, dann ist sie danach aus. Die Kreuzschaltung kann man als Erweiterung der Wechselschaltung verstehen: Nun ist es möglich, eine Lampe von drei verschiedenen Schaltern aus zu bedienen.

Kreuzschaltungen findet man beispielsweise in Schlafzimmern: Zusätzlich zum gebräuchlichen Lichtschalter (oft in Türnähe) gibt es auch jeweils rechts und links neben dem Bett eine Möglichkeit, das Licht ein- oder auszuschalten.

Ein Quiz zur Kreuzschaltung und deren Anwendungen findest du am Ende der Seite unter Aufgaben.

Reihenschaltung

Lampe L1
Lampe L2
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 10 Reihenschaltung zweier Glühlampen

Mit zwei Glühlampen, die hintereinander geschaltet sind, kannst du eine sogenannte Reihenschaltung aufbauen. Diese Schaltung hat folgende Eigenschaften:

  • Wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht, dann leuchtet auch die andere Glühlampe nicht mehr.
  • Die beiden Glühlampen leuchten nicht so hell wie eine einzelne Glühlampe.

Der Name der Reihenschaltung (manchmal auch Hintereinanderschaltung genannt) leitet sich davon ab, dass die einzelnen Lampen in Reihe geschaltet sind. Im Alltag findest du meist Schaltungen aus mehr als zwei Verbrauchern. Ein typisches Beispiel sind Lichterketten bzw. Weihnachtsbaumbeleuchtungen. Auch Solarzellen auf dem Dach eines Hauses sind oft in Reihe geschaltet.

Parallelschaltung

Lampe L1
Lampe L2
HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 11 Parallelschaltung zweier Glühlampen

Mit zwei Glühlampen, die nebeneinander geschaltet sind, kannst du eine sogenannte Parallelschaltung aufbauen. Diese Schaltung hat folgende Eigenschaften:

  • Wenn eine der beiden Glühlampen kaputt geht, dann leuchtet die andere Glühlampe weiter.
  • Die beiden Glühlampen leuchten genau so hell wie eine einzelne Glühlampe.

Der Name der Parallelschaltung leitet sich davon ab, dass die einzelnen Verbraucher parallel geschaltet sind, es also für jeden Verbraucher einen "eigenen" Stromkreis gibt. Aufgrund dieses Vorteils gegenüber einer Reihenschaltung wird z.B. bei Deckenlampen mit mehreren Leuchtmitteln meist eine Parallelschaltung genutzt. Fällt dann eine Lampe aus, so leuchten die anderen trotzdem weiter. Das gleiche Prinzip gilt für Autoscheinwerfer oder die Mehrfachsteckdose.