Weblinks
Von Cern und NASA über Unterrichtsmaterial bis Videos, unsere Auswahl aus dem World Wide Web. Viel Spaß beim Stöbern.
Typ
Name
Typ
-
Video zur Braun'schen Röhre
Videos
Link aufrufenDieses Video zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Braun'schen Röhre. Durch verschiedene Spannungen an den Ablenkplatten kann der Kathodenstrahl abgelenkt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
-
Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zur Bestimmung der Elementarladung mit einem Fadenstrahlrohr
Versuche
Link aufrufenDiese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind. Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.
-
Linearbeschleuniger
Animationen/Simulationen
Link aufrufenDownloadbare Simulation eines Linearbeschleunigers für Protonen mit Darstellung der Teilchenbewegung. Benötigt zur Nutzung ein Windows-System.
-
Grundlagen der Teilchenphysik - Beschleuniger und Speicherringe
Unterrichtsmaterial
Link aufrufenEinen guten Überblick über Funktion und Größe der verschiedenen Teilchenbeschleuniger bietet Dr. German Hacker von der Universität Erlangen.
-
KEK High Energy Accelerator Research Organisation, Tokyo, Japan
Sonstige
Link aufrufenKEK (japanisch 高エネルギー加速器研究機構 kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan. Das KEK betreibt Forschungen im Bereich der Teilchen- und Kernphysik sowie der Material- und Biowissenschaften mit Hilfe mehrerer großer Teilchenbeschleuniger.