Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Versuchsauswertung zum Fadenstrahlrohr

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Mit Hilfe des Fadenstrahlrohres kann die spezifische Ladung von Elektronen ermittelt werden.

Hinweis: Der abgebildete Zentimetermaßstab war in der Ebene der Kreisbahn montiert.

a)Erstelle ein klares vollständiges Schnittbild der Versuchsanordnung, aus dem auch die elektrische Beschaltung hervorgeht.

Erläutere die Anordnung knapp.

b)Beschreibe, wie die Elektronenbahnen in der Röhre sichtbar gemacht werden.

c)Leite eine Beziehung her, die es gestattet, die spezifische Ladung der Elektronen aus Messgrößen des Versuches zu bestimmen.

d)Die magnetische Flussdichte bei dem auf dem Bild dargestellten Versuch war \(B = 0{,}74\,\rm{mT}\).

Bestimme mit Hilfe des Bildes durch Auswahl eines geeigneten Kreises die spezifische Ladung der Elektronen.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

a)Aus einer geheizten Glühwendel treten Elektronen aus, welche durch die Spannung \(U_{\rm{a}}\) zur Anode hin beschleunigt werden. Durch ein Loch in der Anode gelangen die Elektronen in ein homogenes Magnetfeld, das in der Regel senkrecht zur Elektronengeschwindigkeit gerichtet ist. Durch die auftretende Lorentzkraft werden die Elektronen auf eine Kreisbahn gezwungen.

b)Man füllt das Rohr mit Wasserstoffgas bei niederem Druck. Dieses wird durch die Elektronen zum Leuchten angeregt. Somit wird die Bahn der Elektronen sichtbar.

c)Kraftbeziehung: Lorentzkraft = Zentripetalkraft \[e \cdot v \cdot B = \frac{m \cdot v^2}{r}\quad (1)\]Feldarbeit = kinetische Energie \[e \cdot U_a = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2     \Rightarrow v = \sqrt{\frac{2 \cdot e \cdot U_a}{m}}\quad (2)\]\((2)\) in \((1)\) führt nach Umformung zu \[\frac{e}{m} = \frac{2 \cdot U_a}{r^2 \cdot B^2}\]

 

d)Aus dem Foto ergibt sich für den Durchmesser \(d\) des größten Kreises \[d = 20{,}6\,\rm{cm} - 7{,}1\,\rm{cm} = 13{,}5\,\rm{cm}\] Somit ist der Radius \(r = 6{,}75\,\rm{cm}\) bei der Spannung \(U_{\rm{a}}=220\,\rm{V}\) \[\frac{e}{m} = \frac{2 \cdot U_{\rm{a}}}{r^2 \cdot B^2}\]Einsetzen der gegebenen und gemessenen Werte liefert \[\frac{e}{m} = \frac{2 \cdot 220\,\rm{V}}{\left(6{,}75 \cdot 10^{-2}\,\rm{m}\right)^2 \cdot \left(0{,}74 \cdot 10^{-3}\,\rm{T}\right)^2} = 1{,}8 \cdot 10^{11} \frac{\rm{A}\,\rm{s}}{\rm{kg}}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Bewegte Ladungen in Feldern