Nach der Schrödingergleichung gibt es verschiedene stationäre Zustände des Atoms, die sich durch vier verschiedene Quantenzahlen ausdrücken lassen:
Bezeichnung | Bedingung | Bemerkung | |
n | Hauptquantenzahl | \[n \in \mathbb{N}\] | Die Hauptquantenzahl n bestimmt im wesentlichen die Energie En des beschriebenen Zustands |
l | Nebenquantenzahl | l = 0; 1; 2; . . . (n-1) | Die Nebenquantenzahl beschreibt den Betrag des Bahndrehimpulses. Oft werden für die Nebenquantenzahl auch Buchstaben verwendet: l = 0: s ; l = 1: p ; l = 2: d und l = 3: f. |
m | Magnetische Quantenzahl | -l ≤ m ≤ +l | Quantenzahl für die z-Komponente des Drehimpulses |
s | Spin-Quantenzahl | s = +½; s = -½ | Quantenzahl für den Eigendrehimpuls eines Elektrons |
Entwickle eine übersichtliche Tabelle, mit der die Zahl der möglichen Elektronenzustände für die Hauptquantenzahlen n =1, n = 2 und n = 3 unter Berücksichtigung der oben aufgeführten Bedingungen ermittelt werden kann.
Jeder Quantenzahlkombination lässt sich demnach eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit zuordnen. Solche Aufenthaltswahrscheinlichkeiten kann man auf verschiedene Weise darstellen.
Darstellung als radiale Funktion
Bei der Darstellung als radiale Funktion ist \({r_0}\) der bohrsche Radius, \(\bar r\) der mittlere Radius und \(W\left( r \right)\) der Verlauf der potentiellen Energie.
Grundzustand: n = 1;
|
1. Anregungszustand: n = 2;
|
2. Anregungszustand: n = 3;
|
l = 0
|
z.B.: l = 0
|
z.B.: l = 0
|
Radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit im 1s-Zustand
|
Radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit im 2s-Zustand |
Radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit im 3s-Zustand |
Flächig dargestellte Wahrscheinlichkeitsverteilung
Die rechte Darstellung zeigt, dass es für die verschiedenen Quantenzahlen sehr unterschiedliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen gibt:
|
![]() |
Räumliche Darstellung
Die folgenden Abbildungen stammen von Gerhard März vom Friedrich König Gymnasium, Würzburg.
![]() n = 1; l = 0; m = 0 |
|
|
|
|
|
![]() n = 2; l = 0; m = 0 |
![]() n = 2; l = 1; m = 0 |
![]() n = 2; l = 1; m = 1 |
|
|
|
![]() n = 3; l = 0; m = 0 |
![]() n = 3; l = 1; m = 0 |
![]() n = 3; l = 1; m = 1 |
![]() n = 3; l = 2; m = 0 |
![]() n = 3; l = 2; m = 1 |
![]() n = 3; l = 2; m = 2 |
Auswahl einiger gut aufbereiteter Seiten zu den Orbitalen im Internet
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |