Qualitativer Versuch |
|
Durchführung:
Man richtet die Lautsprecher auf die Klasse. Die Schüler halten jeweils ein Ohr zu und richten das offene Ohr in Richtung der Lautsprecher. Nun dreht man die ganze Anordnung und jeder Schüler wird abwechselnd von einem Minimum und dann wieder von einem Maximum erfasst.
Anmerkungen:
Die Reflexionen an den Wänden und Decken ergeben störende Effekte. Deshalb Fenster mit Vorhängen zu machen. Gute Alternative: Sportplatz
Messversuch |
|
Durchführung:
Justierung:
Man bringt zunächst das Messmikrophon symmetrisch zu den Lautsprechern an und stellt das Oszilloskop so ein, dass ein ca. 6cm breites "Band" am Oszilloskopschirm erscheint. Nun verschiebt man zur Feinjustierung das Mikrophon solange, bis das Oszilloskop die höchste Amplitude zeigt.
Drehung:
Nun dreht man das Lautsprecherpaar und beobachtet die Amplitude der Schwingung am Oszilloskop in Abhängigkeit vom Drehwinkel.
Ergebnisse:
1. Minimum links
|
1. Minimum rechts
|
2. Minimum links
|
2. Minimum rechts
|
11°
|
12°
|
35°
|
36°
|
Weitere Daten: |
![]() |
Aufgabe
Berechne, welche Wellenlänge sich aus der Frequenz und welche sich aus der Lage der Minima ergibt.