Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Arbeit als Energieübertrag

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wird einem System (von außen) Energie zugeführt, so sagen wir in der Physik "An dem System wird Arbeit verrichtet". Den Betrag \(\Delta E\), um den sich die Energie des Systems dabei vergrößert, bezeichen wir in der Physik als "die Arbeit \(W\), die an dem System verrichtet wird".
  • Gibt ein System (nach außen) Energie ab, so sagen wir in der Physik "Das System verrichtet Arbeit". Den Betrag \(\Delta E\), um den sich die Energie des Systems dabei verkleinert, bezeichen wir in der Physik als "die Arbeit \(W\), die das System verrichtet". Bei konkreten Rechnungen setzen wir in diesem Fall die Arbeit \(W\) und die Energieänderung \(\Delta E\) negativ.
  • Allgemein gilt in der Mechanik für die Arbeit \(W=\Delta E=E_{\rm{nachher}}-E_{\rm{vorher}}\). Damit gilt: Wird an einem System gearbeitet, dann ist die Arbeit \(W\) und die Energieänderung \(\Delta E\) positiv. Verrichtet ein System dagegen Arbeit, dann dann ist die Arbeit \(W\) und die Energieänderung \(\Delta E\) negativ.
  • Wichtige Typen der Arbeit sind: Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Spannarbeit und Reibungsarbeit.
Aufgaben Aufgaben

Energieänderung eines Systems und der Begriff der Arbeit

Der Energieerhaltungssatz sagt, dass die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems, d.h. eines Systems, das nicht mit der Umgebung ("außen") wechselwirkt, erhalten bleibt.

Wenn das System aber nicht abgeschlossen ist, kann zwischen dem System und der Umgebung Energie übertragen werden. Dadurch kann das System Energie gewinnen und sich die Gesamtenergie des Systems vergrößern; das System kann aber auch Energie verlieren und sich die Gesamtenergie verkleinern.

Wenn sich die Gesamtenergie des Systems "durch einem mechanischen Prozess" ändert, dann sagen wir "es wird gearbeitet" oder "es wird Arbeit verrichtet". Der Änderung \(\Delta E\) der Gesamtenergie des Systems bei einem solchen mechanischem Prozess bezeichnen wir in der Physik mit einem eigenen Begriff: wir bezeichnen diese Energieänderung als Arbeit und geben ihr das Formelzeichen \(W\) für das englische "work".

Hinweis: Die Energie eines Systems kann sich nicht nur dadurch ändern, dass gearbeitet wird. Auch durch die Aufnahme oder die Abgabe von Wärme verändert sich die Energie eines Systems. Dies soll aber hier im Bereich der Mechanik nicht untersucht werden.

An einem System wird Arbeit verrichtet

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 1 System, an dem Arbeit verrichtet wird und dessen Energie deshalb zunimmt

Die Animation in Abb. 1 soll dir zeigen, was die Physik darunter versteht, wenn sie sagt "an einem System wird (von außen) Arbeit verrichtet".

Der graue Rahmen soll ein physikalisches System darstellen, in dem weißen Bereich darin soll das System Energie speichern können.

Zu Beginn befindet sich bereits eine bestimmte Menge Energie - hier hellblau dargestellt - in dem System.

Wenn du die Animation startest, erscheint ein roter Pfeil, der auf den grauen Kasten hin zeigt. Dieser Pfeil soll symbolisieren, dass dem System von außen Energie hinzugefügt wird und sich die Energie des Systems dadurch vergrößert. Dies bezeichnen wir mit "am System wird Arbeit verrichtet" oder kurz "am System wird gearbeitet".

Ein System verrichtet Arbeit

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 2 System, das Arbeit verrichtet und dessen Energie deshalb abnimmt

Die Animation in Abb. 2 soll dir zeigen, was die Physik darunter versteht, wenn sie sagt "ein System verrichtet (nach außen) Arbeit".

Der graue Rahmen soll wieder ein physikalisches System darstellen, in dem weißen Bereich darin soll das System Energie speichern können.

Zu Beginn befindet sich eine bestimmte Menge Energie - hier hellblau dargestellt - in dem System.

Wenn du die Animation startest, erscheint ein roter Pfeil, der von dem grauen Kasten weg zeigt. Dieser Pfeil soll symbolisieren, dass das System nach außen Energie abgibt und sich die Energie des Systems dadurch verkleinert. Dies bezeichnen wir mit "das System verrichtet Arbeit" oder kurz "das System arbeitet".

Vorzeichen der Energieänderung und Vorzeichen der Arbeit

Egal, ob an einem System Arbeit verrichtet wird oder ob das System Arbeit verrichtet: Die Gesamtenergie des Systems ist vorher eine andere als nachher. Die Änderung der Gesamtenergie des Systems bezeichen wir mit \(\Delta E\) und berechnen sie durch\[\Delta E=E_{\rm{nachher}}-E_{\rm{vorher}}\]An dieser Formel kannst du nun erkennen, dass diese Energieänderung \(\Delta E\), die wir ja als Arbeit \(W\) bezeichnen, sowohl positiv als auch negativ sein kann:

  • Wird am System Arbeit verrichtet und nimmt dadurch die Energie des Systems zu, dann ist \(E_{\rm{nachher}} > E_{\rm{vorher}}\) und damit \(\Delta E=E_{\rm{nachher}}-E_{\rm{vorher}} >0\). Damit gilt für die Arbeit, die an einem System verrichtet wird, \(W>0\).

  • Verrichtet das System Arbeit und nimmt dadurch die Energie des Systems ab, dann ist \(E_{\rm{vorher}} > E_{\rm{nachher}}\) und damit \(\Delta E=E_{\rm{nachher}}-E_{\rm{vorher}} < 0\). Damit gilt für die Arbeit, die ein System verrichtet, \(W<0\).

 

Verschiedene Typen der Arbeit und ihre Berechnung

 

Hubarbeit

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 3 Hubarbeit am System Erde-Körper und damit verbundene Energieaufnahme des Systems

Aus der Definition der physikalischen Arbeit ergibt sich die Arbeit \(W_{\rm{Hub}}\), die man beim Anheben eines Körpers aufbringen muss, als Differenz der potentiellen Energie \(E_{\rm{pot,nach}}\) des Körpers am Ende des Hubvorgangs und der potentiellen Energie \(E_{\rm{pot,vor}}\) des Körpers am Anfang des Hubvorgangs\[\begin{eqnarray}{W_{{\rm{Hub}}}} &=& \Delta E\\ &=& {E_{{\rm{pot}},{\rm{nach}}}} - {E_{{\rm{pot}},{\rm{vor}}}}\\ &=& m \cdot g \cdot {h_{{\rm{nach}}}} - m \cdot g \cdot {h_{{\rm{vor}}}}\\ &=& m \cdot g \cdot \underbrace {\left( {{h_{{\rm{nach}}}} - {h_{{\rm{vor}}}}} \right)}_{ = :\;\Delta h}\\ &=& m \cdot g \cdot \Delta h\end{eqnarray}\]Wird der Körper vom Erdboden mit \(h_{\rm{vor}} = 0\) heraus auf die Höhe \(h_{\rm{nach}}=:h\) angehoben, so gilt\[W_{\rm{Hub}}=m \cdot g \cdot h\]

Beschleunigungsarbeit

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 4 Beschleunigungsarbeit am System Körper und damit verbundene Energieaufnahme des Systems.

Aus der Definition der physikalischen Arbeit ergibt sich die Arbeit \(W_{\rm{Beschl}}\), die man beim Beschleunigen eines Körpers aufbringen muss, als Differenz der kinetischen Energie \(E_{\rm{kin,nach}}\) des Körpers am Ende des Beschleunigungsvorgangs und der kinetischen Energie \(E_{\rm{kin,vor}}\) des Körpers am Anfang des Beschleunigungsvorgangs\[\begin{eqnarray}{W_{{\rm{Beschl}}}} &=& \Delta E\\ &=& {E_{{\rm{kin}},{\rm{nach}}}} - {E_{{\rm{kin}},{\rm{vor}}}}\\ &=& \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v_{{\rm{nach}}}}^2 - \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v_{{\rm{vor}}}}^2\\ &=& \frac{1}{2} \cdot m \cdot \left( {{v_{{\rm{nach}}}}^2 - {v_{{\rm{vor}}}}^2} \right)\end{eqnarray}\]Wird der Körper aus der Ruhe mit \(v_{\rm{vor}} = 0\) heraus auf die Geschwindigkeit \(v_{\rm{nach}}=:v\) beschleunig, so gilt\[W_{\rm{Beschl}}=\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\]

Spannarbeit

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 5 Spannarbeit am System Feder und damit verbundene Energieaufnahme des Systems

Aus der Definition der physikalischen Arbeit ergibt sich die Arbeit \(W_{\rm{Spann}}\), die man beim Spannen einer Feder aufbringen muss, als Differenz der Spannenergie \(E_{\rm{Spann,nach}}\) der Feder am Ende des Spannvorgangs und der Spannenergie \(E_{\rm{Spann,vor}}\) der Feder am Anfang des Spannvorgangs\[\begin{aligned}{W_{{\rm{Spann}}}} &= \Delta E\\ &= {E_{{\rm{Spann,nach}}}} - {E_{{\rm{Spann,vor}}}}\\ &= \frac{1}{2} \cdot D \cdot {s_{{\rm{nach}}}}^2 - \frac{1}{2} \cdot D \cdot {s_{{\rm{vor}}}}^2\\ &= \frac{1}{2} \cdot D \cdot \left( {{s_{{\rm{nach}}}}^2 - {s_{{\rm{vor}}}}^2} \right)\end{aligned}\]Wird die Feder aus der völlig entspannten Position mit \(s_{\rm{vor}} = 0\) heraus auf die Länge \(s_{\rm{nach}}=:s\) gedehnt, so gilt\[W_{\rm{Spann}}=\frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\]

Reibungsarbeit

HTML5-Canvas nicht unterstützt!
Abb. 6 Reibungsarbeit durch das System Rad und damit verbundene Energieabgabe des Systems.

Wenn ein Körper - hier ein rotierendes Rad - aufgrund von Reibung Energie abgibt, so ist es auf unserem Niveau kompliziert, die Energie des Systems vor und nach dem Prozess anzugeben und damit die geleistete Arbeit \(W\) zu berechnen. Hierzu wird in einem der folgenden Abschnitte eine Lösung vorgestellt.