Direkt zum Inhalt

Versuche

Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen Auswerten und Weiterdenken an. Mit interaktiven Versuchen kannst du die erste Schritte Richtung Nobelpreis zurücklegen.

  • Drei Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion (Simulationen)

    • Anhand von drei grundlegenden Versuchen kannst du erkennen, wann elektromagnetische Induktion auftritt.
  • Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte (Demonstrationsversuch)

    • Nachweis einer Induktionsspannung bei zeitlicher Änderung der magnetischen Flussdichte.
    • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Änderungsrate \(\frac{\Delta B}{\Delta t}\).
    • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Querschnittsfläche \(A\) der Induktionsspule.
    • Qualitative Bestimmung der Beziehung zwischen \(\left| {{U_{\rm{i}}}} \right|\) und der Windungszahl \(N\) der Induktionsspule.
  • Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte (Simulation)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Änderung der magnetischen Flussdichte.
  • Induktion durch Änderung des Flächeninhalts (Demonstrationsversuch)

    • Abhängigkeiten der Induktionsspannung von Geschwindigkeit und Breite einer Leiterschleife quantitativ untersuchen
    • Einfluss des B-Feldes auf die Induktionsspannung quantitativ untersuchen
  • Induktion durch Änderung des Flächeninhalts (Simulation)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Änderung des Flächeninhalts.
  • Induktion durch Änderung der Winkelweite (Simulation)

    • Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Änderung der Winkelweite.
  • Bewegte Spule im Magnetfeld

  • Vorzeichen der Induktionsspannung

    • Veranschaulichung des Vorzeichens der Induktionsspannung
  • WALTENHOFEN'sches Pendel

    • Demonstration der Funktionsweise einer Wirbelstrombremse
    • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Form des Pendelkörpers und der Bremskraft
    • Diskussion von Vor- und Nachteilen der Wirbelstrombremsen im Einsatz
  • Spannungsstoß in der Induktionsspule

  • Erdmagnetfeld durch Induktion

    • Ermittlung der Horizontal- und Vertikalkomponente des Erdmagnetfeldes durch Induktion
    • Bestimmung des Inklinationswinkels der Magnetfeldlinien
  • Selbstinduktion (qualitativ)

    • Veranschaulichen, dass in einem Zweig mit einer Spule sich der Stromfluss langsamer als in einem Zweig mit ohmschem Widerstand ändert.
    • Demonstration des Auftretens einer Spannungsspitze durch Selbstinduktion beim Ausschalten eines Stroms durch eine Spule.
  • Selbstinduktion (Messwerterfassung)

    • Nachweis des allmählichen Stromanstiegs beim Anlegen einer Spannung an eine Spule.
    • Analyse der Selbstinduktion beim Ein- und Ausschalten.
    • Verdeutlichung des Einflusses des Widerstandes auf Ausschaltstrom und Induktionsspannung.
  • Elektromotor und Selbstinduktion

    • Auswirkungen der Selbstinduktion auf den Stromfluss beim Elektromotor veranschaulichen.
    • Prinzip der Rekuperation zeigen.
  • Ringentladung

    • Elektrisches Wirbelfeld in einem Gas veranschaulichen
    • Verknüpfung von sich änderndem magnetischen Feld und elektrischem Feld visualisieren
  • Video zum Erdmagnetfeld

  • Video zur LENZschen Regel